Als aktuelles Konzept zur Lenkung und Steuerung eines Unternehmens basiert das Controlling auf den klassischen Führungsaufgaben Zielbildung, Planung, Kontrolle und Information. Durch eine inhaltliche Neuorientierung sowie durch die synergetische Verknüpfung der vier Grundelemente wird das Controlling zu einer originellen Leitmaxime erfolgreicher Unternehmensführung.
FLEXIBILITÄT
KOSTENTRANSPARENZ
DISKUSSIONSPARTNER AUF AUGENHÖHE
KEINE EIGENE PERSONALKOSTEN
EXPERTISE
SYSTEMVIELFALT
Im Mittelpunkt des strategischen Controlling steht das rechtzeitige Erkennen und Schaffen neuer sowie die Pflege vorhandener Potentiale zum Zwecke der dauerhaften Existenzberechtigung. Dabei begleiten wir Sie individuell bei folgenden Aufgaben:
Festlegung strategischer Ziele, Maßnahmen und Projekte
Hierbei unterstützen wir Sie von der Analyse Ihrer Marktposition und internen Stärke bis zur Gestaltung zukunfts- und enkelfähiger Geschäftsmodelle.
Bestimmung, Bewertung und Steuerung der wesentlichen externen und internen Risiken des Unternehmens.
Hierbei unterstützen wir Sie von der Aufstellung des Risikokatalogs bis zum quartalsweisen Risikomeeting.
Das operative Controlling ist auf das Erreichen eines Gewinns zum Zwecke der aktuellen Existenzsicherung durch die Nutzung von Erfolgspotentialen fokussiert. In den einzelnen Prozessschritten unterstützen wir Sie wie folgt:
Festlegung operativer Ziele in smarter Form
Hierbei unterstützen wir Sie von der Festlegung strukturierter und konkreter, finanzorientierter Vorgaben bis zur differenzierten und ausgewogenen Bestimmung von Kunden-, Personal- und Prozesszielen.
Bestimmung der wesentlichen Aktivitäten und Korridore in den Funktionen und Projekten
Hierbei unterstützen wir Sie von der Planung Ihrer Kernfunktionen und -prozesse bis zur Simulation unterschiedlicher Business Cases.
Ableitung der entsprechenden Werte– und Geldverzehre sowie der Umsätze mit Bestimmung der Ergebnisse
Hierbei unterstützen wir Sie von der Planung der klassischen, kontenorientierten GuV bis zur Simulation unterschiedlicher Strategie- und Strukturbudgets.
Vorausschau zum Jahresende oder rollierend in die Zukunft
Hierbei unterstützen wir Sie von der rein finanzorientierten Prognose bis zur treibergestützten und risikoorientierten Vorhersage zur Vermeidung von Biases.
Bestimmung der Abweichungen zum Plan bzw. Forecast mit Einleitung von Gegensteuerungsmaßnahmen
Hierbei unterstützen wir Sie von der klassischen Abweichungsanalyse bis zur Bestimmung von Gegensteuerungsmaßnahmen mit individuellen Härtegraden.
Informieren über die Zusammenhänge, Abweichungen und Veränderungen anhand festgelegter Kennzahlen und Scores
Hierbei unterstützen wir Sie vom standardisierten Monatsberichtswesen bis zum interpretierten und stakeholder-orientierten Bedarfsberichtswesen.
Controlling wird durch einen neuen Denk-, Verhaltens- und Orientierungsansatz zum Zwecke einer effektiven und effizienten ökonomischen Steuerung von den Führungskräften realisiert. Controller – insbesondere Externe – übernehmen die Aufgabe, die Führungskräfte auf Basis der Systeme und Instrumente zu beraten und zu unterstützen.
Gestaltung des operativen Controllingsystems und der strategischen Controllinginstrumente im Unternehmen
Hierbei unterstützen wir Sie von der klassischen Kostenrechnung bis zum integrierten Controlling-System.
Entwicklung von daten- und algorithmengesteuerter Prognosen und Simulationen
Hierbei unterstützen wir Sie vom Aufbau klassischer BI-Strukturen bis zum KI-gestützten Gesamtmodell.
Interner Berater und Sparringspartner für Vorstand, Geschäftsführung und Führungskräfte
Hierbei unterstützen wir Sie vom persönlichen Gespräch bis zum Telefoncoaching.
Zum Zwecke der Erfassung, Bewertung und Darstellung der Steuerungsgrößen sowie zur Unterstützung der grundlegenden Controlling-Prozesse werden entsprechende strategische und operative Instrumente und Systeme zur Realisierung benötigt.
Im strategischen Bereich
Im operativen Bereich
Modernes Controlling erfordert bedarfsgerechte Softwarelösungen. Diese reichen von umfassenden ERP-Systemen bis zur individuellen Excel-Anwendungen. Wir stellen uns auf Ihre individuellen Wünsche und Voraussetzungen ein. Auf Basis unserer Erfahrung realisieren wir die optimale Lösung für Ihr Unternehmen.
Inhouse Lösung – Nutzung Ihrer vorhandenen Rechnungswesen-Software und Ergänzung mit individuellen Excel-Templates.
Inhouse LösungPlus – Nutzung Ihrer vorhandenen Rechnungswesen-Software mit Erweiterung durch unternehmensinterne Controlling- und BI-Software.
Cloud-Lösung – Nutzung Ihrer vorhandenen Rechnungswesen-Software mit Erweiterung um outgesourcte Controlling- und BI-Software.
Architektur/Conception
Wir starten mit der Gestaltung Ihrer individuellen Controlling-Lösung. Dabei entwickeln wir gemeinsam ein für Sie passendes Konzept mit konkreten Strukturen, Prozessen und Instrumenten. Als Ergebnis steht die Architektur Ihres Systems.
Bauen/Transformation
Im nächsten Schritt steht die Realisierung der Lösung in Ihrem Unternehmen an. Dabei bauen wir gemeinsam entsprechende Systeme und Entscheidungsprozesse auf. Damit gelingt die Transformation Ihres Controllings auf eine neue Stufe.
Operation/Sharing
Abschließend übernehmen wir für Sie die laufende Abwicklung und den Betrieb Ihres Controllings. Dabei stellen wir einerseits die Anwendung des implementierten Systems sowie andererseits die zielorientierte Steuerung Ihres Unternehmens sicher. Als Ergebnis dieses Sharings erhalten Sie ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Controlling.
Hier können Sie unseren Flyer „Controller2Share“ herunterladen. Flyer zum Download (PDF)
Prof. Dr. Volker Steinhübel
Alle Fragen rund um den Controller2Share
Telefon: 07022 24452-0
E-Mail: v.steinhuebel@ifc-ebert.de