Führung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Gesundheit und Soziales sind nicht nur wesentliche Zukunftssektoren unserer Zeit, sondern auch Spiegel und Reflexionsfolie einer Gesellschaft in der Transformation. Zugleich stehen beide Branchen vor großen organisatorischen, finanziellen und personellen Herausforderungen, die dringend zu lösen sind. Professionalisierung findet und fand jedoch weitgehend unter Ausschluss der Themen „Change“ und „Leadership“ statt. Ein umfassender Struktur- und Kulturwandel ist längst angezeigt. 6 Thesen bringen es auf den Punkt, welche Handlungsfelder der Transformation zu bespielen und wo und wie dabei zu beginnen ist.

Der Beitrag Führung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft: Handlungsfelder der Transformation von Anja Ebert-Steinhübel ist erschienen in: pädiatrische praxis 2023; 99 (2): 328-339

Learning Leadership. Führung lebenslang neu lernen

Führung, Kommunikation, Organisation und lebenslanges Lernen – in diesem Buch bringt die Autorin Anja Ebert-Steinhübel ihre persönlichen Lebens- und Forschungsthemen und die aktuellen Trends der Führungsforschung auf den Punkt. Sie zeigt, dass es gerade in einer durch Unsicherheit, Komplexität und Veränderung geprägten digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt und neuen Szenarien einer offenen und agilen Organisation und Kooperation eines gemeinsamen Mehrs an Führung und Lernen bedarf.

Leadership kann und muss gelernt werden und ist Teil eines unternehmensweiten Lernprozesses. Lernen wiederum benötigt Führung, d.h. klare Entscheidungen, inspirierende Ziele und eine überzeugende Kommunikation, sowie die nötigen technischen, strukturellen und kulturellen Voraussetzungen einer auf permanenten Wandel ausgerichteten Organisation.

Das Buch eröffnet neue Denk- und Handlungsperspektiven für alle, die sich mit dem Thema Führung auseinander setzen und fordert insbesondere Führungskräfte zum aktiven lebenslangen Weiterdenken und -lernen auf. Es enthält eine konkrete Agenda des Lernens für unterschiedliche Führungstypen und -situationen und zeigt auf, wie die Verbindung zwischen individuellem, organisationalem und gesellschaftlichem Lernen gelingt.

Das Buch ist erschienen bei SpringerGabler. 2021. ISBN 978-3-658-34494-8 und kann auf springer.com/shop oder im Buchhandel bestellt werden.

 

Kompetenzen für die neue Arbeitswelt. Oder: womit Sie (nicht nur) rechnen müssen!

Digitalisierung, neue Technologien, aber auch globale Krisen und Trends werden unsere Arbeitswelt auch in Zukunft enorm verändern. Viele menschliche Leistungen wurden durch Maschinen und künstliche Intelligenz teilweise oder komplett ersetzt. Das betrifft auch den kaufmännischen Bereich, insbesondere das Rechnungswesen und das Controlling. Der Einsatz von Analyse-, Entscheidungs- und Planungsalgorithmen, Cloud-Computing-Systeme, virtuellen Plattformen zur Kommunikation und Kollaboration verändert nicht nur die Tätigkeitsfelder, sondern in der Art und Weise der Zusammenarbeit auch die Aufgaben und Rollen der Controller:innen ganz elementar mit. Wie also gelingt der längst geforderte Sprung von den Zahlen- und Datenverwaltern zu den Gestaltern von Prozessen und Organisation? Wie können Controller:innen diesem Wandel nicht nur nachkommen, sondern als Change-Agents selbst aktiv vorangehen?

Der Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Szenarien und Trends und fokussiert vor allem auf ein praktizier- und lernbares Rollenrepertoire für Führung und Organisation. Es wird diskutiert, was eigentlich hinter dem Begriff Kompetenz steckt, wie dieser heute im Sinne übergreifender Digital Skills zu erweitern und vor allem in neuen und alten Aufgaben und Verantwortlichkeiten für Controller:innen zu deklinieren ist.

Nicht nur unsere Zukunft ist zunehmend unberechenbar. Auch der kaufmännische Bereich und das Rechnungswesen umfassen längst weitaus mehr als mit einer Jonglage von Zahlen zu erkennen ist. Welches diese Themen ganz konkret sind, welche Instrumente und welches Wissen dazu zu erlernen und wie dies in einem persönlichen Kompetenzportfolio zu schnüren ist, wird im  Artikel „Kompetenzen für die neue Arbeitswelt. Oder: womit Sie (nicht nur) rechnen müssen!“ auf den Punkt gebracht.

Der Beitrag von Anja Ebert-Steinhübel ist erschienen in Bilanz aktuell. April 2021, 12-17.

Den gesamten Artikel können Sie kostenpflichtig hier erwerben.

Flexibel geplant – klarer positioniert: die CFO-Agenda

Was ist wichtig, was ist dringlich auf Ihrer Jahres-Agenda? Welche Herausforderungen müssen Sie beachten und im Sinne einer ganzheitlichen Steuerung integrieren? Kurz und knackig auf den Punkt gebracht erfahren Sie, wie Sie durch die Herausforderungen der Zeit adäquat navigieren, welche sechs Leitthemen Sie dabei nicht verpassen dürfen und wie diese auch ganz konkret aufzubereiten sind. Mit dem Themenradar für den Mittelstand erhalten Sie ein optimales Tool, das Sie für eine flexiblere Planung und klarere Positionierung mittelständischer Unternehmen direkt einsetzen können.

 

Der Artikel von Volker Steinhübel und Anja Ebert-Steinhübel ist erschienen in Die News – Fachzeitschrift für Familienunternehmen, H. März/2021.

 

Den gesamten Artikel können Sie lesen.

Kosten- und Leistungsrechnung

Die erstmals im Jahr 1978 erschienene Publikation hat sich zu einem Klassiker entwickelt und erscheint nun bereits in der 12.Auflage!

Das Standardlehrbuch bietet einen soliden Überblick über die relevanten Grundlagen und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung. Der Stoff wird in Form eines Lernprozesses vermittelt und durch zahlreiche Rechenbeispiele vertieft.

Damit die Aktualität gewahrt bleibt, erfolgte eine komplette Überarbeitung und Aktualisierung sowie eine umfassende Ergänzung von zwei Kapiteln:

  • Im Kapitel „Kostenrechnungssysteme und Kostenmanagement“ fügten die Autoren neue Instrumente hinzu und die Erläuterungen zu bereits vorhandenen Instrumenten wurden weiter spezifiziert.
  • Das Kapitel „Kostenrechnung im Rahmen des Controllings“ wurde inhaltlich umfassend weiterentwickelt. Durch die Anpassungen und Erweiterungen ist der Entwicklung in Wissenschaft und Praxis Rechnung getragen worden.

Damit die kontinuierliche Weiterentwicklung des Werkes sichergestellt und neue Perspektiven für die vorhandenen Themen ermöglicht werden, kommt es zu einer Erweiterung der Autoren:

Herr Prof. Dr. Volker Steinhübel wird mit seiner umfassenden Expertise als Berater, Coach und Hochschullehrer zugleich den theoretischen wie auch den fundierten Praxisbezug dieser Veröffentlichung zukünftig gewährleisten und die Publikation betreuen.

Hier können Sie gleich vorbestellen >>

 

Controller­Coaching – Expertise auf den Punkt

Für Controller:innen, CFOs und ihre Teams aus der öffentlichen Verwaltung, Wohnungs-, Sozial- und Privatwirtschaft

ControllerCoaching als mehrtägiger Intensivworkshop oder Lab, online und/oder offline

  • Aufbau, Erweiterung oder Neuausrichtung der Controlling-Funktion
  • Controlling-Check: operative und strategische Systeme und Instrumente
  • Reporting: Intervalle und Formate; Medien und Systeme; Visualisierung und Präsentation
  • Controlling in der Organisation: Leitbild, Rollen, Kompetenzen
  • Nutzerorientierte Kommunikation im Stakeholder-Dialog

 

Dauer: 1-5 Tage, ggf. Follow-up

Strategische Planung – nicht mehr zeitgemäß oder so wichtig wie nie

„Wir müssen zuerst operativ überleben, dann können wir an die Strategie denken.“ Dieser Satz wurde sicherlich schon bei vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen mindestens einmal laut gesagt. Es gibt leider immer noch viele Unternehmen, die sich „zu klein“ für strategische Überlegungen schätzen.

Im Artikel „Strategische Planung – nicht mehr zeitgemäß oder so wichtig wie nie“ von Volker Steinhübel wird die Idee und das Konzept der strategischen Positionierung aus verschiedenen Perspektiven ausführlich beleuchtet und praxisorientiert erklärt. Angefangen mit den aktuellen Veränderungen im Unternehmensumfeld, beschreibt er, warum die strategische Planung zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil führen kann. Dies gelingt nur, wenn die Aufgaben und die Prozesse der strategischen Planung bekannt sind und eingehalten werden. Dazu stellt er die fünf aktuellen Strategieansätze dar und erklärt detailliert das neue Instrument: Objektives & Key Results (OKR). Zum Schluss verrät Steinhübel den Lesern, wann und wie sie die strategische Ausrichtung ihres Unternehmens realisieren müssen, um die nachhaltige Existenz ihres Unternehmens zu sichern.

Den Worten des Schriftleiter-Kollegen Matthias Hiller können wir uns nur anschließen: Planen Sie selbst, bevor andere es für Sie tun.

Der Artikel ist erschienen in Bilanz aktuell. Januar 2021, 4-11.

Den gesamten Artikel können Sie kostenpflichtig hier erwerben.

Führung im Lockdown

Nutzen Sie die Zeit und gehen Sie die Themen an, die immer schon einmal gemacht werden sollten:

  • Prozesse optimieren und neu ausrichten (Prozessmanagement)
  • Datenqualität prüfen und verbessern (Stammdatenmanagement)
  • Neudefinition und Umsetzung von Kostenstellen, Kostenträger, Umlagen, Verrechnungen ⇒ Kurz: Analyse und ggf. Optimierung der Kostenrechnung (Kostenmanagement)
  • Aktualisierung der Kalkulation ⇒ Bilden der Zuschlagssätze, Stundensätze etc. noch die Realität ab (Produktmanagement)
  • Aufbau von Kennzahlensystemen (Steuerungsmanagement)

Die IFC EBERT unterstützt Sie dabei!

Wir helfen bei Fragestellungen im Bereich Controlling und Führung:

  • als Sparringspartner im Gespräch
  • als Helfer in konkreten Umsetzungsprojekten
  • als Berater mit „Blick von außen“

Unsere gemeinsame Vorgehensweise läuft wie folgt:

  • Online-Analyse
    • Diskussion der Situation
    • Definition der von Handlungsfeldern
    • Konkretisierung der Aufgabenstellung
  • Unterstützung bei der Projektierung
  • Umsetzungsbegleitung

Gehen Sie es an und machen Sie den ersten Schritt – Vereinbaren Sie einen 2-stündigen Online-Analysetermin mit unseren Experten.

Kontaktpersonen

Prof. Dr. Volker Steinhübel

E-Mail: v.steinhuebel@ifc-ebert.de

 

 

 

Dipl.-Bw. (FH) Frank Monien

E-Mail: f.monien@ifc-ebert.de

 

 

 

Aktuell! Im Januar hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg angekündigt, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem niederschwelligen Zugang zu einer strategischen Beratung rund um die Transformation der Automobilwirtschaft finanziell zu unterstützen, und zwar in der Form eines Gutscheins.

Ab sofort können alle Mittelständler der Fahrzeugzuliefererindustrie und des Kfz-Gewerbes mit Hauptsitz in Baden-Württemberg mit bis zu 3.000 Mitarbeiter:innen den Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“ beantragen.

Als akkreditierter Berater freuen wir uns sehr, Sie und Ihr Unternehmen in strategischen Fragen zu unterstützen.

Mehr zu den Themenfeldern der Beratung und dem Förderungsumfang >>

Controllingsysteme und -prozesse in KMU

Auswirkungen der Digitalisierung auf KMU

 

In den nächsten Jahren werden viele Finanzprozesse durch neue Technologien digital transformiert und automatisiert ablaufen. Dies gilt auch für die Prozesse im Controlling. Dessen generelle Zukunft und die Rolle des Controllers/der Controllerin werden maßgeblich durch die Digitalisierung verändert. Welche der neuen Technologien zu den wesentlichen Veränderungstreibern des kaufmännischen Bereichs gehören und wie relevant diese für das Controlling in kleinen und mittelständischen Unternehmen sind? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie im Artikel „Controllingsysteme und -prozesse in KMU. Auswirkungen der Digitalisierung“ von Volker Steinhübel und Carolin Matusch. Darin werden auch die Studienergebnisse einer prämierten Master-Thesis präsentiert. Als wesentliche Erkenntnis kann festgehalten werden: Leider reagieren die Controller:innen noch zu wenig auf die Veränderungen aus der Digitalisierung. Denn diese beeinflussen die Controllingprozesse und -systeme in KMU enorm.

 

Der Artikel ist erschienen in BILANZ aktuell. Oktober 2020,15-20.

Den gesamten Artikel können Sie kostenpflichtig hier erwerben.

Erfolgreich in die Zukunft

Prof. Dr. Volker Steinhübel von der IFC EBERT erläutert kurz und prägnant die Instrumente und Methoden zur erfolgreichen Zukunftsgestaltung. Hier das Video ansehen.