Skip to content
Cover_Turnaround
Turnaround

Navigation in stürmischen Zeiten

Erschienen im WILEY-VCH Verlag, Weinheim, 2011;
mit einem Beitrag des Geschäftsführers der IFC EBERT, Prof. Dr. Volker Steinhübel über die „Entwicklung des Rollenprofils (… des Controllers…) und Ausrichtung auf die Performancerolle“.

Über den Artikel von Prof. Dr. Steinhübel: … Das Aufgabenfeld des Controllers hat sich von dem Klischeebild des „Rechenknechtes“ zu einer Rolle als interner Unternehmensberater gewandelt, dessen Anforderungsprofil so umfangreich und differenziert ist, dass es zumeist nicht mehr von einer einzelnen Person bewältigt werden kann. Auch das Repertoire an Controllinginstrumenten ist in der Entwicklung des Controllings derartig angewachsen, dass sich die primäre Problemstellung des Controllers bei der Nutzung der Instrumente von dem „Wie?“, also der effizienten Nutzung der Rolle, hin zu einem „Was?“ im Sinne der sinnvollen Auswahl der richtigen Instrumente, zum Zwecke der effektiven Nutzung verlagert hat. Die Bandbreite der Entwicklungen macht deutlich, dass sich die Evolution des Controllings über verschiedene Felder erstrecken wird, um den differenzierten Anforderungen einer Umwelt im Wandel gerecht zu werden.

Über das Buch: … Viele Unternehmen leiden massiv unter der Finanzkrise, was sich unter anderem darin äußert, dass es weit schwieriger geworden ist, Kredite zu erhalten. Erschwerend kommt hinzu, dass sich in den meisten Branchen jetzt bereits auch die eigentliche, nachfolgende Wirtschaftskrise bemerkbar macht. Die Auswirkungen betreffen gerade auch den Finanzbereich und damit insbesondere CFOs und Controller. In dem Buch wird dargestellt, welche
– Maßnahmen zur Krisenbewältigung CFOs und Controllern in der neuen Situation der Finanz- und Wirtschaftskrise zur Verfügung stehen, bzw.
– welche Auswirkungen die globale Finanzkrise auf das Rollenverständnis hat.
In diesem Zusammenhang ist von Interesse, welche Reaktionsmaßnahmen im Sinne einer bestmöglichen Krisenbewältigung zur Verfügung stehen.
– Welche Maßnahmen stehen zur Verfügung, welche sind best-practice?
– Welche Änderungen ergeben sich gegenüber der normalen Wirtschaftslage bzw. welche Änderungen ergeben sich nun in der Alltagspraxis?
– Bei welchen Maßnahmen sind CFO und Controlling besonders gefordert?

Darüber hinaus wurde in den letzten Jahren verstärkt das Rollenprofil von CFOs und Controllern diskutiert. Hier stellt sich nun die Frage, ob und ggf. wie sich die Finanzkrise auf das Rollenverständnis von CFOs und Controllern auswirkt. Interessant ist zudem die Frage, ob der Controller in harten Zeiten mehr denn je Berater und Navigator des Managements ist oder ob sich die Rolle eher wieder hin zum reinen Kostendrücker entwickelt.

Hier geht’s zum Verlag und zur Buchbestellung…

Weitere Beiträge aus der IFC Mediabox

online-marketing-hIgeoQjS_iE-unsplash
Führung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Bildschirmfoto 2021-09-07 um 09.41.28
Learning Leadership. Führung lebenslang neu lernen
Kompetenzen für Mediabox
Kompetenzen für die neue Arbeitswelt. Oder: womit Sie (nicht nur) rechnen müssen!
agenda-2297709_1920
Flexibel geplant – klarer positioniert: die CFO-Agenda
puzzle-1686920_640
Strategische Planung - nicht mehr zeitgemäß oder so wichtig wie nie
binary-2380422_1920
Controllingsysteme und -prozesse in KMU
OB4_Thumbnail
Erfolgreich in die Zukunft
Online Briefing3_Thumbnail
Anlaufstrategie
2.Briefing
Blitzumfrage kaufmännischer Bereich
Online Briefing1_Thumbnail
Controlling im Notfallbetrieb
IFC Illustration
Digital Turn - neue Perspektiven für Mensch, Führung und Organisation
Strategieentwicklung
Strategieentwicklung 2.0
photo-1485827404703-89b55fcc595e
Innovationen für Mensch, Markt und Organisation
business-3152586__340
Strategisches Controlling im Mittelstand
HFD_N
Lerninnovationen mit digitalen Medien
LLL2.0
Lebenslanges Lernen 2.0
nzwz-6f2a1ce5-4a27-4795-81d8-6c7f465d85ce_onlineBild_01
Führung ist ein Kommunikationsprozess
organisationfuehrung
Organisation und Führung in der digitalen Transformation
Modernisierungsfalle_COVER
Modernisierungsfall(e) Universität
talentwind_art
Talentmanagement
kommunikation_art
Kommunikation im Change-Prozess
Verhaltenskodex_Bild2_Homepage
Vertrauen als Potenzial für nachhaltigen Erfolg
talent_art
Talente, Kompetenzen und Performance
nghia-le-57365
Change-Projekt "Führung"
LLL-Artikel-Abb1-Homepage
LifeLongLearning
Schlüssel
Schlüsselqualifikationen
frauen führen anderes
Frauen führen anders...
Social_Media_in_der_Orga_2013_Bild1
Social Media in der Organisation
ar_wissensmanager
Der Aufsichtsrat als Wissensmanager
geschaeftsmodell
Planung und Steuerung von Geschäftsmodellen
books-1260734_1280
Die Verankerung von digitalen Bildungsformaten in deutschen Hochschulen...
Social_Media_Gestaltungsfelder
Social Media und HR 2.0