Unternehmensspezifische Innovationsworkshops: Führung & Organisation in der digitalen Transformation

Innovationsprojekte identifizieren, Start-up-Kultur etablieren, neue Geschäftsmodelle definieren

  • Innovationsworkshop mit Vorständen im Coworking-Areal
  • Impulsvorträge zu Trends in der digitalen Transformation
  • Formulierung und kreative „Zerstörung“ des eigenen Geschäftsmodells
  • Vorbereitung und Moderation einer Kreativwoche für ausgewählte Mitarbeiter
  • Pitch der besten Innovationsvorschläge

Dauer: 2-Tages-Workshop, Kreativwoche

 

 

Initiierung und Moderation des Strategieprozesses

Externe Begleitung der strategischen Reflexion im passenden Format

  • Konzeption des strategischen Gesamtmodells (Führung, Ziele, Steuerungsgrößen, Reporting)
  • Diskussion des Geschäftsmodells
  • Strategieformulierung und –kommunikation
  • Moderation von Vorstands-/Geschäftsführungs-Klausuren
  • Integration neuer Perspektiven, Themen und Methoden

Dauer: nach Kick-off und Strategieformulierung, Check-up im Jahres-/Mehrjahresrhythmus

 

 

Konzeption und Begleitung des Corporate Change bei der Reorganisation

Struktureller und sozialer Strukturwandel – von der produktorientierten zur marktorientierten Matrixorganisation

  • Strategiecheck und –neuformulierung auf Vorstandsebene
  • Entwicklung und Auswahl marktkonformer Organisationsalternativen
  • Moderation des Entscheidungsprozesses
  • Anpassung der Geschäftsordnungen auf Vorstands- und erster Führungsebene
  • Moderation des Beteiligungsprozesses mit den Gremien und operativen Ebenen
  • Entwicklung eines veränderungsorientierten Führungs- und Steuerungskultur mit Bewertungs- und Kontrollgrößen

Dauer: 1,5 Jahre

 

 

Compliancegerechte Digitalisierungsstrategie im Vertrieb

Gestaltung und Implementierung eines Partnerbewertungssystems mit anschließender Evaluierung des etablierten Konditionensystems für die online- und offline-Partner

  • Bestimmung der Ziele für einen Multi-Channel-Vertrieb
  • Aufstellung der Partnerfunktionalitäten
  • Workshops zur Evaluierung des Systems
  • Pilotorientierte Bewertung der Partner
  • Roll-Out für das gesamte Unternehmen
  • Adjustierung des Vertriebssystems mit integriertem Konditionensystem
  • Sicherstellung der Compliance bei der Preisgestaltung und -durchsetzung

Dauer: im Durchschnitt 1 Jahr

 

 

Controller2Share

Dauer: 8 Jahre

Thema: Aufbau und Betrieb einer Kosten- und Leistungsrechnung mit abgeleitetem Berichtswesen für Hochschulen und das entsprechende Ministerium

Schritte:

  • Umsetzung des jeweiligen länderspezifischen Controllingkonzepts in die konkrete Verwaltungsstruktur
  • Festlegung von Trägern und Stellen
  • Bestimmung von Schlüsseln und Verrechnungen
  • Einrichtung des Softwaresystems
  • Betrieb des Controllings in Form von quartalsmäßigen Auswertungen, adhoc-Beratungen usw.

 

 

Führungskräfteauswahl und Begleitung der ersten 100 Tage

Suche und Auswahl eines neuen Vorstandsmitglieds

  • Festlegung eines zukunftsorientierten und wertekonformen Anforderungsprofils
  • Initiierung und Organisation des Search-Prozesses
  • Begleitung und methodische Unterstützung des Auswahl- und Entscheidungsprozesses
  • Kommunikation der handlungsleitenden Werte und Entwicklungsfelder für Person und Organisation

 

Dauer: 1/2 Jahr