Entwicklung und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts

Basis für die Entwicklung und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts ist die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.

 

Vorgehen:

  • Identifizieren der wesentlichen Stakeholder
  • Identifizieren der für die wesentlichen Stakeholder relevanten Nachhaltigkeitsthemen und Risiken
  • Bewerten der wesentlichen Risiken und Erstellung einer Risk Map
  • Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse
  • Entwicklung einer Nachhaltigkeitsmatrix und Ableitung von Reportingfeldern
  • Bestimmung und Gewinnung wesentlicher Daten zu den identifizierten Reportingfeldern
  • Bestimmung und Erfassung vergleichbarer Kennzahlen und KPIs
  • Erstellung eines ansprechenden, leserfreundlichen Nachhaltigkeitsberichtes
  • Integration der Nachhaltigkeitsberichtes ins Controlling

 

Dauer: 6-12 Monate

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Vorgehen

  • Umfeld-Trend-Analyse unter Berücksichtigung relevanter Kriterien
  • Analyse unternehmensinterner Strukturen und Prozesse
  • Auswertung der Ergebnisse und Entwicklung einer Erfolgsmatrix und Ableitung von Fokusfeldern
  • Bestimmung von Ziel(en), Maßnahmen und Indikatoren je Fokusfeld
  • Identifizieren von Nachhaltigkeitsrisiken der jeweiligen Maßnahmen
  • Auswertung der Ergebnisse und Erstellung einer Doppelten Wesentlichkeitsmatrix
  • Implementierung der entwickelten Strategie
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung

Methodik

  • Impulse
  • Workshops
  • Brainstorming
  • Think-Pair-Share

Dauer: 3 Monate

Controller­Coaching – Expertise auf den Punkt

Für Controller:innen, CFOs und ihre Teams aus der öffentlichen Verwaltung, Wohnungs-, Sozial- und Privatwirtschaft

ControllerCoaching als mehrtägiger Intensivworkshop oder Lab, online und/oder offline

  • Aufbau, Erweiterung oder Neuausrichtung der Controlling-Funktion
  • Controlling-Check: operative und strategische Systeme und Instrumente
  • Reporting: Intervalle und Formate; Medien und Systeme; Visualisierung und Präsentation
  • Controlling in der Organisation: Leitbild, Rollen, Kompetenzen
  • Nutzerorientierte Kommunikation im Stakeholder-Dialog

 

Dauer: 1-5 Tage, ggf. Follow-up

Controllingsystem in der Sozialwirtschaft

Aufbau und Strukturierung eines Controllingsystems mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung für ein soziales Unternehmen mit einem umfassenden Angebotsportfolio.

  • Bestimmung der Ziele für das Controllingsystem und die Kostenrechnung
  • Analyse der vorhandenen Strukturen und Prozesse
  • Definition der Kostenarten, -stellen und -träger
  • Aufbau einer kundenspezifischen Verrechnungslogik
  • Konzeption einer Berichtsstruktur für verschiedene Zielgruppen
  • Integration der verschiedenen internen Anspruchsgruppen
  • Präsentation vor den Gremien
  • Begleitung und Unterstützung der dauerhaften Umsetzung

 

Dauer: permanente Begleitung

Aufbau und Begleitung eines Risikomanagementsystems

Konzeption, Umsetzung und dauerhafte Begleitung eines unternehmensspezifischen und rechtskonformen Risikomanagementsystems

  • Zielsetzung des Risikomanagements
  • Analyse der internen Strukturen und externen Umfeldgegebenheiten
  • Aufbau eines Risikokatalogs
  • Entwicklung einer Risiko-Bewertungssystematik
  • Umsetzung des Risiko-Bewertungsprozesses mit verschiedenen Teilnehmergruppen
  • Auswertung der Ergebnisse und Interdependenzanalysen
  • Definition von Indikatoren und Maßnahmen in Workshops oder Einzelgesprächen
  • Aufbau und Umsetzung eines Risiko-Berichtswesen
  • Permanente Weiterentwicklung

Dauer: Konzeption und Umsetzung über 3-6 Monate, Begleitung über mehre Jahre

 

 

Konzeption und Begleitung des Corporate Change bei der Reorganisation

Struktureller und sozialer Strukturwandel – von der produktorientierten zur marktorientierten Matrixorganisation

  • Strategiecheck und –neuformulierung auf Vorstandsebene
  • Entwicklung und Auswahl marktkonformer Organisationsalternativen
  • Moderation des Entscheidungsprozesses
  • Anpassung der Geschäftsordnungen auf Vorstands- und erster Führungsebene
  • Moderation des Beteiligungsprozesses mit den Gremien und operativen Ebenen
  • Entwicklung eines veränderungsorientierten Führungs- und Steuerungskultur mit Bewertungs- und Kontrollgrößen

Dauer: 1,5 Jahre