Unternehmen sehen sich heutzutage mit unzähligen Herausforderungen aus ihrem Umfeld konfrontiert: seien es regulatorische Anforderungen, rasante Veränderungen im Markt, neue Innovationen und Technologien oder die Digitalisierung.
Dieser Volatilität und daraus resultierenden Unsicherheiten stehen interne Faktoren wie ineffiziente Prozesse und fehlendes Knowhow bei gleichzeitigem Ressourcenmangel gegenüber.
Unsere ControllingAgenda unterstützt Sie beim Bewältigen und Meistern dieser komplexen Anforderungen an Ihr Controlling.
Mit einer ControllingAgenda, die speziell auf Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen sowie an die gegebenen Voraussetzungen zugeschnitten ist, begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zur nachhaltigen Performance.
Auf Basis unserer Erfahrung und Expertise realisieren wir die optimale Agenda für Ihr Unternehmen.
Mehr erfahren
Unsere ControllingAgenda basiert auf folgenden Kapiteln
Wozu?
- Ziele
- Leitbild
- Werte und Kultur
- Steuerung
- Rolle
Was ist Ihr Purpose, Ihre Vision, Ihre Mission?
Zunächst bestimmen wir gemeinsam mit Ihnen den Zweck und die Positionierung Ihres Controllings – die Basis einer zukunftsorientierten Entwicklung. Zur Steuerung des Unternehmens gilt es anschließend, spezifische Indikatoren bzw. KPIs zu bestimmen. Darüber hinaus unterstützen wir Sie in der Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten im Controlling.
Wie und was?
- Strategie und Governance
- Organisation und HR
- Systeme und Prozesse
- Objekte und Funktionen
- Daten und KI
Diese Säulen machen unser Controlling Operating Model (COM) aus, anhand dessen wir für Ihr Unternehmen die Bausteine Ihres Controllings diskutieren und gestalten – Ihr individuelles COM. Dabei entwickeln wir gemeinsam ein für Sie passendes Konzept mit konkreten Strukturen, Prozessen und Instrumenten. Als Ergebnis steht die Architektur Ihres Controllingsystems.
Status quo?
- Strategie
- Instrumente
- Prozesse
- Ressourcen
Zur Feststellung der „Lücke“ zwischen den vorherigen beiden Kapiteln führen wir ein Gap Assessment durch, indem wir den Status quo mittels Quick Check und Reifegradmodell ermitteln und darauf aufbauend die Meilensteine der Roadmap festlegen. In den Projektphasen kann anschließend Scrum-orientiert nach den besten Lösungen gesucht werden.
Unser Controlling Operating Model (COM) im Detail
Strategie und Governance
Als Basis einer effektiven, nachhaltigen Unternehmenssteuerung definieren wir zunächst die klare Positionierung des Controllings, die Kernkompetenzen sowie Produkte und Leistungen. Durch das Festlegen verbindlicher Regeln und Prozeduren, sichern wir die Einhaltung von Compliance-Vorschriften. So wird Transparenz gefördert und Vertrauen aufgebaut und erhalten.
Organisation und HR
Strukturen und Menschen spielen eine bedeutende Rolle in der Zukunftsgestaltung Ihres Controllings.
Das Center- und Fabrik-Konzept steigert die Effizienz der Controllingleistungen. Resilienz und Empowerment der Organisation und Mitarbeitenden stärken deren Anpassungsfähigkeit und Eigenverantwortung. Klar definierte Controller-Rollen und gezielte Kompetenzentwicklung bilden die Grundlage für wirksame Steuerungsunterstützung in einem dynamischen Unternehmensumfeld.
Systeme und Prozesse
Eine moderne, agile Steuerung ist das A&O einer zukunftsfähigen Unternehmung. Hierbei unterstützen OKR und Advanced Planning die Zielbildung und Planung, während die zukunftsfähige Kostenrechnung fundierte Entscheidungen ermöglicht. Focused Reporting sorgt für empfängerorientierte Informationen in den Berichten. Agile Planungs- sowie Reportingprozesse erhöhen Flexibilität und Reaktionsfähigkeit in einem vielfältigen und herausfordernden Unternehmensumfeld.
Objekte und Funktionen
Im Sinne einer ganzheitlichen zukunftsorientierten Steuerung berücksichtigen wir Aspekte wie Nach-haltigkeit und ESG sowie daraus abgeleitete Risiken und entsprechende Projekte zur Optimierung des Risikomanagements. Vertrieb und Marketing sowie die Supply Chain sind bedeutende Wertschöpfungstreiber, während IT Prozesse unterstützt sowie Personal und Finanzen die Basis der Zukunft und Stabilität Ihres Unternehmens bilden.
Daten und KI
Diese Säule stellt die Basis für eine intelligente Steuerung dar. Neben der Daten-architektur und entsprechender
-modelle spielen die Datenqualität und
-varietät sowie
-zuverlässigkeit und
-sicherheit eine bedeutende Rolle. Darauf aufbauend kann mit KI-Lösungen effizienter und effektiver gearbeitet sowie Optimierungspotenzial in der Nutzung der Controllinginstrumente identifiziert werden.
Unser Beratungsangebot für Sie
Wir unterstützen Sie in der Realisierung Ihres COM
durch den Aufbau entsprechender Systeme und Entscheidungsprozesse.
Dabei stehen Ihnen folgende Leistungspakete zur Verfügung:
Entwicklungsphase
- Consulting
- Coaching
- Workshops
- Reifegradbewertung
Implementierungsphase
- Consulting
- Prototyping
- Nahtstellen-Management
- Entwicklung
Betriebsphase
- Inhouse Lösung mit Coaching
- Inhouse Lösung Plus mit Consulting
- Controller2Share - komplett
Das Gesamtangebot bieten wir auch mit ausgewählten Partnern und deren Ressourcen an – bevorzugt mit:


Ihr Ansprechpartner
für Alle Fragen rund um die ControllingAgenda

Prof. Dr. Volker Steinhübel
Telefon: 07022 24452-0
E-Mail: v.steinhuebel@ifc-ebert.de