Online-Seminarreihe Nachhaltigkeitsexpert:in – Rechnungswesen & Controlling
Gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) hat die IFC EBERT die Online-Seminarreihe „Nachhaltigkeitsxpert:in – Rechnungswesen & Controlling“ entwickelt.
In sechs Modulen werden den Teilnehmer:innen der immer relevanter werdende Aspekt der Nachhaltigkeit als Teil der Führung, des Controllings und des Rechnungswesens vermittelt. Das Seminar bietet einen optimalen Einblick in die Welt der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Richtlinien und Vorschriften aus ESRS und CSRD, dem Nachhaltigkeitscontrolling und deren Systemen und Instrumenten.
Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt inhaltlich keine Teilnahme an den anderen Modulen voraus.
TIPP:
Wenn Sie an mindestens fünf von sechs Modulen der Reihe „Nachhaltigkeitsexpert:in – Rechnungswesen & Controlling“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang ein ausführliches Zertifikat.
Seminarreihe in 6 Modulen
Modul 1 – Nachhaltigkeit als Teil der Führung, des Controllings und des Rechnungswesens
Dienstag, 06.05.2025, 16–17.30 Uhr
SCHWERPUNKTE
- Veränderungen im Umfeld
- Normative, strategische und operative Führung
- Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Gleichklang (CDR)
- Anforderungen an den CFO-Bereich
REFERENT
Prof. Dr. Volker Steinhübel ist Geschäftsführer der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH in Nürtingen. Er ist in zahlreichen Projekten in Groß- und Mittelstandsunternehmen als Berater und Projektleiter eingebunden. Zu seinen Beratungs- und Qualifikationsschwerpunkten gehören Strategieentwicklung und -umsetzung, Wertmanagement, Wissensbilanzierung und Controlling im Mittelstand. Er ist Begründer des Masterstudiengangs Finance – Accounting – Controlling – Taxation an der SRH Fernhochschule – The Mobile University.
Modul 2 – Idee, Phasen und Prozesse im Nachhaltigkeitscontrolling
Dienstag, 13.05.2025, 16–17.30 Uhr
SCHWERPUNKTE
- Controlling vs. Nachhaltigkeitscontrolling: Herausforderungen
- Anforderungen an die Unternehmen: Eigentümer, Stakeholder, Regulatorik
- Prozesse des Nachhaltigkeitscontrollings
- Organisation des Nachhaltigkeitscontrollings
REFERENT
Prof. Dr. Ulrich Sailer ist Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und leitet den Masterstudiengang Controlling. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitscontrolling und die Digitalisierung des Controllings. Vor seiner Tätigkeit an der Hochschule war er in der Geschäftsleitung einer Konzerngesellschaft und im Mittelstand tätig. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze, unter anderem des Standardwerks „Nachhaltigkeitscontrollling“, das bereits in der fünften Auflage erscheint. Er ist Dozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Gründer des Netzwerks Digitales Controlling.
Modul 3 – Systeme & Instrumente im Nachhaltigkeitscontrolling
Dienstag, 20.05.2025, 16-17.30 Uhr
SCHWERPUNKTE
- Strategisches und operatives Nachhaltigkeitscontrolling
- Performance Measurement System
- Umweltrechnungswesen
- Social Accounting
- Nachhaltigkeitssoftware und Digitalisierung
REFERENT
Prof. Dr. Ulrich Sailer ist Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und leitet den Masterstudiengang Controlling. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitscontrolling und die Digitalisierung des Controllings. Vor seiner Tätigkeit an der Hochschule war er in der Geschäftsleitung einer Konzerngesellschaft und im Mittelstand tätig. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze, unter anderem des Standardwerks „Nachhaltigkeitscontrollling“, das bereits in der fünften Auflage erscheint. Er ist Dozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Gründer des Netzwerks Digitales Controlling.
Modul 4 – Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Dienstag, 27.05.2025, 16–17.30 Uhr
SCHWERPUNKTE
- Grundsachverhalte des Green Deals
- Zentrale Regulierungen
- Kurze Darstellung von CSRD- und ESRS-Regulierungen
- Handlungsempfehlungen für den Umsetzungsprozess
REFERENT
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg. Er hat an der Universität Oldenburg Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt studiert, über die Vermittlung von Controllingkompetenzen im Mittelstand promoviert und wurde mit dem Thema konvergentes Management-Rechnungswesen habilitiert. Drei Jahre war er freier Mitarbeiter der KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft AG im Bereich Middle Market und hat diverse Lehraufträge/Modulbetreuungen an Fachhochschulen und weiteren Universitäten insb. im Bereich von § 8a-WPO-Studiengängen übernommen. Er ist außerdem in diversen Arbeitskreisen und Fachbeiräten engagiert und Gutachter für verschiedene Zeitschriften und Verfasser zahlreicher Publikationen. Er ist seit 2021 von der WPK-Nord zum Prüfer im Wirtschaftsprüferexamen bestellt worden. Zudem ist er als Gutachter, Trainer und Berater in den Bereichen IFRS- und HGB-Rechnungslegung, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Wirtschaftsprüfung sowie Finanzierung, Controlling und Public Management tätig. Er ist Träger des Controlling-Ehrenpreises 2022 der BVBC-Stiftung.
Modul 5 – Ausgewählte Richtlinien & Vorschriften aus ESRS und CSRD
Dienstag, 25.06.2024, 16–17.30 Uhr
SCHWERPUNKTE
- Identifikation und Beurteilung von Wesentlichkeit/ Stakeholderdialog
- Anforderungen an Strategien und Richtlinien aus ESRS
- Governanceanforderungen an das Management
- Exemplarische Betrachtung einiger ESRS
- Digitalisierung und Prüfung
- Handlungsempfehlungen für die nötige Umsetzung
REFERENT
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg. Er hat an der Universität Oldenburg Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt studiert, über die Vermittlung von Controllingkompetenzen im Mittelstand promoviert und wurde mit dem Thema konvergentes Management-Rechnungswesen habilitiert. Drei Jahre war er freier Mitarbeiter der KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft AG im Bereich Middle Market und hat diverse Lehraufträge/Modulbetreuungen an Fachhochschulen und weiteren Universitäten insb. im Bereich von § 8a-WPO-Studiengängen übernommen. Er ist außerdem in diversen Arbeitskreisen und Fachbeiräten engagiert und Gutachter für verschiedene Zeitschriften und Verfasser zahlreicher Publikationen. Er ist seit 2021 von der WPK-Nord zum Prüfer im Wirtschaftsprüferexamen bestellt worden. Zudem ist er als Gutachter, Trainer und Berater in den Bereichen IFRS- und HGB-Rechnungslegung, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Wirtschaftsprüfung sowie Finanzierung, Controlling und Public Management tätig. Er ist Träger des Controlling-Ehrenpreises 2022 der BVBC-Stiftung.
Modul 6 - Struktur und Kommunikation des Nachhaltigkeitsberichts
Dienstag, 10.06.2025, 16–17.30 Uhr
SCHWERPUNKTE
- Bestandteile/Struktur
- Prozess
- Kommunikative Aspekte
- Praxisbeispiele und Best Practices
REFERENT
Marc Oliver Voland, M.A. ist eine Koryphäe im Bereich Storytelling.
Als Teil des Managements bei Storymaker treibt er den Bereich Storytelling und Futuretelling voran und brennt für die Suche nach Zukünften für eine nachhaltigere Wirtschaft und Unternehmensführung.
ZIELGRUPPE
Controller:innen und Junior-Controller:innen sowie Fachkräfte aus den Bereichen Finanzen und Rechnungswesen. Interessierte Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen.
TEILNAHMEENTGELT
Gesamter Kurs:
BVBC-Mitglieder: 235,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
Nicht BVBC-Mitglieder: 475,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
Einzelne Module:
BVBC-Mitglieder: 49,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
Nicht BVBC-Mitglieder: 99,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
Anmeldung
Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Online-Seminar an. Bitte lassen Sie mir eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleiche ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.