Online-Seminarreihe „Advanced Controller:in“ – Modul 9: Beteiligungscontrolling

Advanced Controller, Advanced Controllerin online Seminarreihe

Die erfolgreiche Online-Seminarreihe wurde von der IFC EBERT entwickelt und gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) realisiert. Die insgesamt 10 Module bilden fokussierte inhaltliche Schwerpunkte zu den wichtigsten Perspektiven und Handlungsfeldern einer modernen Controllingfunktion ab. Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

TIPP: Wenn Sie an mindestens acht von zehn Modulen der Seminarreihe „Advanced Controller:in“ erfolgreich teilgenommen haben, bestätigen wir Ihnen dies in einem ausführlichen Zertifikat.

Schwerpunkte des Moduls

  • Aufgaben und Ziele des Beteiligungscontrollings
  • Arten von Beteiligungen
  • Risikobetrachtung von Beteiligungen
  • Organisatorische Einbindung des Beteiligungscontrollings

Referent

Dipl.-Betriebswirt Jörgen Erichsen ist seit 2003 selbständiger Unternehmensberater. Er hat viele Jahre in leitenden Funktionen im Rechnungswesen von Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutsche Telekom. Als Autor verfasst er Fachbücher und -artikel zu den Themen Rechnungswesen und Controlling. Als Referent ist er u.a. für die Haufe Verlagsgruppe, den NWB-Verlag, IHKen und den BVBC engagiert.

 
 

TIPP:  Dieses Seminar kann in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Gesamtkurs gebucht werden!

Advanced Controller:in-Paket

bestehend aus den Veranstaltungen:

  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Kostenrechnungssysteme – Modul 1 (Dienstag, 16.09.2025, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Moderne Budgetierung – Modul 2 (Dienstag, 23.09.2025, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | BI & Big Data – Modul 3 (Dienstag, 30.09.2025, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Kostenmanagement – Modul 4 (Dienstag, 07.10.2025, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Projektcontrolling – Modul 5 (Dienstag, 14.10.2025, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Advanced Analytics – Modul 6 (Dienstag, 21.10.2025, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Kommunikation – Modul 7 (Dienstag, 28.10.2025, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Konsolidierung – Modul 8 (Dienstag, 04.11.2025, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Beteiligungscontrolling – Modul 9 (Dienstag, 11.11.2025, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Strategisches Controlling – Modul 10 (Dienstag, 18.11.2025, 16 – 17:30 Uhr)

Teilnahmeentgelt

Gesamtpaket
BVBC-Mitglieder: 392,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
Nicht BVBC-Mitglieder: 792,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
Einzelmodule
BVBC-Mitglieder: 49,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
Nicht BVBC-Mitglieder: 99,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

Teilnahmebedingungen

Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 

Anmeldung

Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Online-Seminar an. Bitte lassen Sie mir eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleiche ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.

 



    Online-Seminarreihe „Advanced Controller:in“ – Modul 10: Strategisches Controlling

    Advanced Controller, Advanced Controllerin online Seminarreihe

    Die erfolgreiche Online-Seminarreihe wurde von der IFC EBERT entwickelt und gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) realisiert. Die insgesamt 10 Module bilden fokussierte inhaltliche Schwerpunkte zu den wichtigsten Perspektiven und Handlungsfeldern einer modernen Controllingfunktion ab. Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

    TIPP: Wenn Sie an mindestens acht von zehn Modulen der Seminarreihe „Advanced Controller:in“ erfolgreich teilgenommen haben, bestätigen wir Ihnen dies in einem ausführlichen Zertifikat.

    Schwerpunkte des Moduls

    • Balanced Scorecard und OKR
    • Business Model CANVAS
    • Corporate Foresight
    • Szenario-Technik

    Referent

    Prof. Dr. Volker Steinhübel ist Geschäftsführer der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH in Nürtingen. Er ist in zahlreichen Projekten in Groß- und Mittelstandsunternehmen als Berater und Projektleiter eingebunden. Zu seinen Beratungs- und Qualifikationsschwerpunkten gehören Strategieentwicklung und -umsetzung, Wertmanagement, Wissensbilanzierung und Controlling im Mittelstand. Er ist Begründer des Masterstudiengangs Finance – Accounting – Controlling – Taxation an der SRH Fernhochschule – The Mobile University.

     
     

    TIPP:  Dieses Seminar kann in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Gesamtkurs gebucht werden!

    Advanced Controller:in-Paket

    bestehend aus den Veranstaltungen:

    • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Kostenrechnungssysteme – Modul 1 (Dienstag, 10.09.2025, 16 – 17:30 Uhr)
    • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Moderne Budgetierung – Modul 2 (Dienstag, 23.09.2025, 16 – 17:30 Uhr)
    • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | BI & Big Data – Modul 3 (Dienstag, 30.09.2025, 16 – 17:30 Uhr)
    • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Kostenmanagement – Modul 4 (Dienstag, 07.10.2025, 16 – 17:30 Uhr)
    • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Projektcontrolling – Modul 5 (Dienstag, 11.11.2025, 16 – 17:30 Uhr)
    • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Advanced Analytics – Modul 6 (Dienstag, 21.10.2025, 16 – 17:30 Uhr)
    • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Kommunikation – Modul 7 (Dienstag, 28.10.2025, 16 – 17:30 Uhr)
    • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Konsolidierung – Modul 8 (Dienstag, 04.11.2025, 16 – 17:30 Uhr)
    • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Beteiligungscontrolling – Modul 9 (Dienstag, 05.11.2024, 16 – 17:30 Uhr)
    • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Strategisches Controlling – Modul 10 (Dienstag, 18.11.2025, 16 – 17:30 Uhr)

    Teilnahmeentgelt

    Gesamtpaket
    BVBC-Mitglieder: 392,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
    Nicht BVBC-Mitglieder: 792,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
    Einzelmodule
    BVBC-Mitglieder: 49,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
    Nicht BVBC-Mitglieder: 99,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

    Teilnahmebedingungen

    Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 

    Anmeldung

    Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Online-Seminar an. Bitte lassen Sie mir eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleiche ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.

     



      Online-Seminarreihe „Basic Controller:in“ – Modul 5: Differenzierung des Controllings

      Basic Controller, Basic Controllerin online Seminarreihe

      Gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) hat die IFC EBERT die Online-Seminarreihe „Basic Controller:in“ entwickelt. Die fünf Module vermitteln ein breites Spektrum der Controlling-Perspektiven und -Funktionen und sind damit sowohl zur Vertiefung fachlicher Fragen als auch für einen profunden Erstüberblick optimal geeignet. Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt inhaltlich keine Teilnahme an den anderen Modulen voraus.

      TIPP: Wenn Sie an mindestens vier von fünf Modulen der Reihe „Basic Controller:in“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang ein ausführliches Zertifikat.

      Schwerpunkte

      • Operatives, strategisches und normatives Controlling
      • Ziel- und Steuerungsgrößen
      • Postulate, Potenziale und Gewinn
      • Klassische Instrumente: Portfolio & Co.

      Referent

      Prof. Dr. Volker Steinhübel ist Geschäftsführer der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH in Nürtingen. Er ist in zahlreichen Projekten in Groß- und Mittelstandsunternehmen als Berater und Projektleiter eingebunden. Zu seinen Beratungs- und Qualifikationsschwerpunkten gehören Strategieentwicklung und -umsetzung, Wertmanagement, Wissensbilanzierung und Controlling im Mittelstand. Er ist Begründer des Masterstudiengangs Finance – Accounting – Controlling – Taxation an der SRH Fernhochschule – The Mobile University.

       

      TIPP: Diese Veranstaltung ist in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Paket für Sie verfügbar:

      Basic Controller:in-Paket

      bestehend aus den Veranstaltungen:

      • BVBC & IFC online Basic Controller:in
        Management und Controlling – Modul 1 (Dienstag, 04.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

      • BVBC & IFC online Basic Controller:in
        Kosten- und Leistungsrechnung – Modul 2 (Dienstag, 11.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

      • BVBC & IFC online Basic Controller:in
        Planung & Budgetierung – Modul 3 (Dienstag, 18.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

      • BVBC & IFC online Basic Controller:in
        Kennzahlen und Berichte – Modul 4 (Dienstag, 25.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

      • BVBC & IFC online Basic Controller:in
        Differenzierung des Controllings – Modul 5 (Dienstag, 01.04.2025, 16 – 17:30 Uhr)

       

      Teilnahmeentgelt

      Gesamter Kurs:
      BVBC-Mitglieder: 196,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
      Nicht BVBC-Mitglieder: 396,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

      Einzelne Module:
      BVBC-Mitglieder: 49,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
      Nicht BVBC-Mitglieder: 99,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

      Teilnahmebedingungen

      Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 

      Anmeldung

      Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Online-Seminar an. Bitte lassen Sie mir eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleiche ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.



        Online-Seminarreihe „Basic Controller:in“ – Modul 4: Kennzahlen und Berichte

        Basic Controller, Basic Controllerin online Seminarreihe

        Gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) hat die IFC EBERT die Online-Seminarreihe „Basic Controller:in“ entwickelt. Die fünf Module vermitteln ein breites Spektrum der Controlling-Perspektiven und -Funktionen und sind damit sowohl zur Vertiefung fachlicher Fragen als auch für einen profunden Erstüberblick optimal geeignet. Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt inhaltlich keine Teilnahme an den anderen Modulen voraus.

        TIPP: Wenn Sie an mindestens vier von fünf Modulen der Reihe „Basic Controller:in“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang ein ausführliches Zertifikat.

        Schwerpunkte

        • Wichtige Kennzahlen (ROI, ROE, ROS, ROCE, EBIT, Cash Flow)
        • Grundlegende Kennzahlensysteme
        • Berichtswesen: Arten und Typen

        Referent

        Dipl.-Bw. (FH) Frank Monien ist Partner und Leiter des Geschäftsfelds Wohnungswirtschaft der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH.   

        TIPP: Diese Veranstaltung ist in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Paket für Sie verfügbar:

        Basic Controller:in-Paket

        bestehend aus den Veranstaltungen:

        • BVBC & IFC online Basic Controller:in
          Management und Controlling – Modul 1 (Dienstag, 04.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

        • BVBC & IFC online Basic Controller:in
          Kosten- und Leistungsrechnung – Modul 2 (Dienstag, 11.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

        • BVBC & IFC online Basic Controller:in
          Planung & Budgetierung – Modul 3 (Dienstag, 18.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

        • BVBC & IFC online Basic Controller:in
          Kennzahlen und Berichte – Modul 4 (Dienstag, 25.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

        • BVBC & IFC online Basic Controller:in
          Differenzierung des Controllings – Modul 5 (Dienstag, 01.04.2025, 16 – 17:30 Uhr)

        Teilnahmeentgelt

        Gesamter Kurs:
        BVBC-Mitglieder: 196,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
        Nicht BVBC-Mitglieder: 396,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

        Einzelne Module:
        BVBC-Mitglieder: 49,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
        Nicht BVBC-Mitglieder: 99,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

        Teilnahmebedingungen

        Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 

        Anmeldung

        Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Online-Seminar an. Bitte lassen Sie mir eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleiche ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.

         



          Online-Seminarreihe „Basic Controller:in“ – Modul 3: Planung und Budgetierung

          Basic Controller, Basic Controllerin online Seminarreihe

          Gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) hat die IFC EBERT die Online-Seminarreihe „Basic Controller:in“ entwickelt. Die fünf Module vermitteln ein breites Spektrum der Controlling-Perspektiven und -Funktionen und sind damit sowohl zur Vertiefung fachlicher Fragen als auch für einen profunden Erstüberblick optimal geeignet. Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt inhaltlich keine Teilnahme an den anderen Modulen voraus.

          TIPP: Wenn Sie an mindestens vier von fünf Modulen der Reihe „Basic Controller:in“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang ein ausführliches Zertifikat.

          Schwerpunkte

          • Integrierte Unternehmensgesamtplanung
          • Strukturen und Prozesse
          • Teilpläne und deren Koordination
          • Aufgaben, Abwicklung und Ziele der Budgetierung

          Referent

          Dipl.-Bw. (FH) Frank Monien ist Partner und Leiter des Geschäftsfelds Wohnungswirtschaft der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH. 

           
           
           

          TIPP: Diese Veranstaltung ist in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Paket für Sie verfügbar:

          Basic Controller:in-Paket

          bestehend aus den Veranstaltungen:

          • BVBC & IFC online Basic Controller:in
            Management und Controlling – Modul 1 (Dienstag, 04.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

          • BVBC & IFC online Basic Controller:in
            Kosten- und Leistungsrechnung – Modul 2 (Dienstag, 11.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

          • BVBC & IFC online Basic Controller:in
            Planung & Budgetierung – Modul 3 (Dienstag, 18.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

          • BVBC & IFC online Basic Controller:in
            Kennzahlen und Berichte – Modul 4 (Dienstag, 25.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

          • BVBC & IFC online Basic Controller:in
            Differenzierung des Controllings – Modul 5 (Dienstag, 01.04.2025, 16 – 17:30 Uhr)

           

          Teilnahmeentgelt

          Gesamter Kurs:
          BVBC-Mitglieder: 196,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
          Nicht BVBC-Mitglieder: 396,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

          Einzelne Module:
          BVBC-Mitglieder: 49,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
          Nicht BVBC-Mitglieder: 99,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

          Teilnahmebedingungen

          Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 

          Anmeldung

          Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Online-Seminar an. Bitte lassen Sie mir eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleiche ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.

           



            Online-Seminarreihe „Basic Controller:in“ – Modul 2: Kosten- und Leistungsrechnung

            Basic Controller, Basic Controllerin online Seminarreihe

            Gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) hat die IFC EBERT die Online-Seminarreihe „Basic Controller:in“ entwickelt. Die fünf Module vermitteln ein breites Spektrum der Controlling-Perspektiven und -Funktionen und sind damit sowohl zur Vertiefung fachlicher Fragen als auch für einen profunden Erstüberblick optimal geeignet. Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt inhaltlich keine Teilnahme an den anderen Modulen voraus.

            TIPP: Wenn Sie an mindestens vier von fünf Modulen der Reihe „Basic Controller:in“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang ein ausführliches Zertifikat.

            Schwerpunkte

            • Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung
            • Kostenarten-, -stellen- und -trägerrechnung
            • Erkenntnisse und Informationen aus der KLR

            Referent

            Prof. Dr. Volker Steinhübel ist Geschäftsführer der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH in Nürtingen. Er ist in zahlreichen Projekten in Groß- und Mittelstandsunternehmen als Berater und Projektleiter eingebunden. Zu seinen Beratungs- und Qualifikationsschwerpunkten gehören Strategieentwicklung und -umsetzung, Wertmanagement, Wissensbilanzierung und Controlling im Mittelstand. Er ist Begründer des Masterstudiengangs Finance – Accounting – Controlling – Taxation an der SRH Fernhochschule – The Mobile University.


            TIPP: Diese Veranstaltung ist in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Paket für Sie verfügbar:

            Basic Controller:in-Paket

            bestehend aus den Veranstaltungen:

            • BVBC & IFC online Basic Controller:in
              Management und Controlling – Modul 1 (Dienstag, 04.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

            • BVBC & IFC online Basic Controller:in
              Kosten- und Leistungsrechnung – Modul 2 (Dienstag, 11.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

            • BVBC & IFC online Basic Controller:in
              Planung & Budgetierung – Modul 3 (Dienstag, 18.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

            • BVBC & IFC online Basic Controller:in
              Kennzahlen und Berichte – Modul 4 (Dienstag, 25.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

            • BVBC & IFC online Basic Controller:in
              Differenzierung des Controllings – Modul 5 (Dienstag, 01.04.2025, 16 – 17:30 Uhr)

            Teilnahmeentgelt

            Gesamter Kurs:
            BVBC-Mitglieder: 196,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
            Nicht BVBC-Mitglieder: 396,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

            Einzelne Module:
            BVBC-Mitglieder: 49,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
            Nicht BVBC-Mitglieder: 99,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

            Teilnahmebedingungen

            Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 

            Anmeldung

            Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Online-Seminar an. Bitte lassen Sie mir eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleiche ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.



              Online-Seminarreihe „Basic Controller:in“ – Modul 1: Management und Controlling

              Basic Controller, Basic Controllerin online Seminarreihe

              Gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) hat die IFC EBERT die Online-Seminarreihe „Basic Controller:in“ entwickelt. Die fünf Module vermitteln ein breites Spektrum der Controlling-Perspektiven und -Funktionen und sind damit sowohl zur Vertiefung fachlicher Fragen als auch für einen profunden Erstüberblick optimal geeignet. Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt inhaltlich keine Teilnahme an den anderen Modulen voraus.

              TIPP: Wenn Sie an mindestens vier von fünf Modulen der Reihe „Basic Controller:in“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang ein ausführliches Zertifikat.

              Schwerpunkte

              • VUCA-Welt
              • Leadership und Management
              • Controlling als Managementfunktion und Führungskonzeption
              • Controllingprozesse und -systeme

              Referent

              Prof. Dr. Volker Steinhübel ist Geschäftsführer der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH in Nürtingen. Er ist in zahlreichen Projekten in Groß- und Mittelstandsunternehmen als Berater und Projektleiter eingebunden. Zu seinen Beratungs- und Qualifikationsschwerpunkten gehören Strategieentwicklung und -umsetzung, Wertmanagement, Wissensbilanzierung und Controlling im Mittelstand. Er ist Begründer des Masterstudiengangs Finance – Accounting – Controlling – Taxation an der SRH Fernhochschule – The Mobile University.


              TIPP: Diese Veranstaltung ist in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Paket für Sie verfügbar:
               

              Basic Controller:in-Paket

              bestehend aus den Veranstaltungen:

              • BVBC & IFC online Basic Controller:in
                Management und Controlling – Modul 1 (Dienstag, 04.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

              • BVBC & IFC online Basic Controller:in
                Kosten- und Leistungsrechnung – Modul 2 (Dienstag, 11.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

              • BVBC & IFC online Basic Controller:in
                Planung & Budgetierung – Modul 3 (Dienstag, 18.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

              • BVBC & IFC online Basic Controller:in
                Kennzahlen und Berichte – Modul 4 (Dienstag, 25.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

              • BVBC & IFC online Basic Controller:in
                Differenzierung des Controllings – Modul 5 (Dienstag, 01.04.2025, 16 – 17:30 Uhr)

               

              Teilnahmeentgelt

              Gesamter Kurs:
              BVBC-Mitglieder: 196,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
              Nicht BVBC-Mitglieder: 276,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

              Einzelne Module:
              BVBC-Mitglieder: 49,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
              Nicht BVBC-Mitglieder: 69,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

              Teilnahmebedingungen

              Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 

              Anmeldung

              Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Online-Seminar an. Bitte lassen Sie mir eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleiche ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.

               



                Praxis-Update: KI im Controlling – Einordnung, Entwicklungslinien und Einsatzschwerpunkte

                Der BVBC bietet seinen Mitglieder jeden Monat ein kostenfreies „Praxis-Update“ zu aktuellen Themen. Der Vortrag „KI im Controlling – Einordnung, Entwicklungslinien und Ersatzschwerpunkte“ bietet einen grundsätzlichen Einstieg sowie umfassenden Einblick in die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) – insbesondere im Bereich des Controllings. Er beleuchtet aktuelle Entwicklungen – wie z.B.  Machine Learning, Deep Learning und Large Language Models – und zeigt deren spezifische Merkmale auf. Anhand von praktischen Anwendungsmöglichkeiten werden konkrete Einsatzszenarien für KI im Unternehmen aufgezeigt. Darüber hinaus wird erläutert, wie KI-Technologien effektiv in das Rechnungswesen und Controlling eingebunden werden können, um Prozesse zu optimieren, Entscheidungen zu unterstützen und Mehrwert zu generieren. Der Vortrag richtet sich an Fachkräfte und Entscheidungsträger im Controlling sowie an alle, die ein fundiertes Verständnis für die Potenziale und Herausforderungen von KI im betriebswirtschaftlichen Kontext entwickeln möchten.

                Senden Sie uns Ihre Fragen schon heute zu!
                Es handelt sich hier um eine Diskussionsrunde und kein reines Online-Seminar. Es ist gewünscht, dass die Teilnehmer via Mikrofon aktiv mitmachen und -diskutieren. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl kann möglicherweise nicht auf alle Fragen eingegangen werden. Senden Sie also gerne schon vorab Ihre Fragen an veranstaltungen@bvbc.de. Diese werden von den Referenten entsprechend aufbereitet und im Vortrag beantwortet.

                Schwerpunkte

                • Aktuelle Entwicklungen und Kontext der künstlichen Intelligenz
                • Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es in der Praxis?
                • Wie wird die KI in das Rechnungswesen und Controlling eingebunden?

                Teilnahmeentgelt

                *Diese Online-Veranstaltung ist ausschließlich für BVBC-Mitglieder und für diese kostenfrei.

                Referent/-en

                Prof. Dr. Volker Steinhübel

                ist Geschäftsführer des Instituts für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH in Nürtingen. Er ist in zahlreichen Projekten in Groß- und Mittelstandsunternehmen als Berater und Projektleiter eingebunden. Zu seinen Beratungs- und Qualifikationsschwerpunkten gehören Strategieentwicklung und -umsetzung, Wertmanagement, Wissensbilanzierung und Controlling im Mittelstand. Seit 2018 ist er Leiter des Masterstudiengangs Finance – Accounting – Controlling – Taxation an der SRH Fernhochschule – The Mobile University.

                Dr. Robert Ullmann

                1999-2004 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg; Studienschwerpunkte: Rechnungswesen und Controlling, Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Wirtschaftsenglisch
                2004-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere FuE- und Innovationsmanagement sowie am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg; Dissertation zum Thema: „Konzeption und Aufgaben des Controlling von Sachgut- und Dienstleistungsinnovationen“
                2009-2019 Produktmanager für die Softwarelösung „ADDISON Controlling“ bei der Wolters Kluwer Software und Service GmbH
                2020-2023 Senior Technology Product Manager bei Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland
                2024-heute Senior Business Systems Analyst bei Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland

                Anmeldung

                Melden Sie sich hier an!