VKU-Web-Seminar: Modul 2 – Modernes Controlling in der Unternehmenspraxis

Die Unternehmensentwicklung vorantreiben!

Modernes Controlling ist nicht nur ein Hilfsmittel zur Kontrolle der Geschäftsergebnisse im Unternehmen. Viel mehr bietet ein gut aufgestelltes Controllingsystem im Unternehmen eine fundierte Grundlage für die Formulierung und Steuerung der Unternehmensstrategie, wichtige Entscheidungsprozesse und die Unternehmensentwicklung. Kurzum: ein gutes Controlling ist ein zentrales Element für ein erfolgreiches und zukunftsfähiges Unternehmen. In diesem VKU-Web-Seminar lernen Sie, wie Sie die Funktionen des Controllings effektiv bei sich im Unternehmen integrieren und wie Sie ihr Unternehmen mittels Controlling-Prozessen voranbringen können. Sie erhalten zudem einen Überblick, welche Controlling-Instrumente Sie im Alltag bei der Umsetzung und Verfolgung Ihrer Unternehmensziele einsetzen können. Fachexpert:innen berichten außerdem von Ihren Erfahrungen und geben Ihnen praktische Hinweise und Tipps, wie Sie das Controlling in Ihrem Unternehmen auf- bzw. ausbauen können.

IHR MEHRWERT

  • Sie lernen, wie Sie mit einem modern aufgestellten Controlling die Entwicklung und den Erfolg Ihres Unternehmens vorantreiben können und sich somit Wettbewerbsvorteile sichern.
  • Sie erfahren, welche Controlling-Bereiche und -Funktionen auf die Unterstützung der Unternehmensentwicklung und -leitung einzahlen und welche Maßnahmen und Instrumente Sie nutzen können.
  • Sie lernen von Expert:innen Integrationsmodelle für das Controlling in der Praxis und wie Sie diese optimal auch in komplexen Unternehmen auf- und ausbauen können.
  • Sie erhalten einen Überblick zu aktuellen Trends und Entwicklungen, die das Unternehmenscontrolling bewegt.

ZIELGRUPPE

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte aus kommunalen Unternehmen und Kommunen, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Fragestellungen des Controllings beschäftigen.

INHALT

MODUL 1 / 28.08.2023 – DIE ZENTRALEN FUNKTIONEN DES CONTROLLINGS FÜR DIE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG NUTZEN

MODUL 2 / 29.08.2023 – CONTROLLING ALS TREIBER UND HILFSMITTEL DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND -ENTWICKLUNG

REFERENT*INNEN

Prof. Dr. Volker Steinhübel, Geschäftsführender Gesellschafter, IFC EBERT – Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH

Dr. Anja Ebert-Steinhübel, Geschäftsleitung, IFC EBERT – Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH

Wolfgang Bielefeld, Abteilungsleiter Rechnungswesen, Stadtwerke Witten GmbH

PROGRAMM, weitere INFORMATIONEN und die ANMELDUNG finden Sie HIER.

VKU-Web-Seminar: Modul 1 – Modernes Controlling in der Unternehmenspraxis

Die Unternehmensentwicklung vorantreiben!

Modernes Controlling ist nicht nur ein Hilfsmittel zur Kontrolle der Geschäftsergebnisse im Unternehmen. Viel mehr bietet ein gut aufgestelltes Controllingsystem im Unternehmen eine fundierte Grundlage für die Formulierung und Steuerung der Unternehmensstrategie, wichtige Entscheidungsprozesse und die Unternehmensentwicklung. Kurzum: ein gutes Controlling ist ein zentrales Element für ein erfolgreiches und zukunftsfähiges Unternehmen. In diesem VKU-Web-Seminar lernen Sie, wie Sie die Funktionen des Controllings effektiv bei sich im Unternehmen integrieren und wie Sie ihr Unternehmen mittels Controlling-Prozessen voranbringen können. Sie erhalten zudem einen Überblick, welche Controlling-Instrumente Sie im Alltag bei der Umsetzung und Verfolgung Ihrer Unternehmensziele einsetzen können. Fachexpert:innen berichten außerdem von Ihren Erfahrungen und geben Ihnen praktische Hinweise und Tipps, wie Sie das Controlling in Ihrem Unternehmen auf- bzw. ausbauen können.

IHR MEHRWERT

  • Sie lernen, wie Sie mit einem modern aufgestellten Controlling die Entwicklung und den Erfolg Ihres Unternehmens vorantreiben können und sich somit Wettbewerbsvorteile sichern.
  • Sie erfahren, welche Controlling-Bereiche und -Funktionen auf die Unterstützung der Unternehmensentwicklung und -leitung einzahlen und welche Maßnahmen und Instrumente Sie nutzen können.
  • Sie lernen von Expert:innen Integrationsmodelle für das Controlling in der Praxis und wie Sie diese optimal auch in komplexen Unternehmen auf- und ausbauen können.
  • Sie erhalten einen Überblick zu aktuellen Trends und Entwicklungen, die das Unternehmenscontrolling bewegt.

ZIELGRUPPE

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte aus kommunalen Unternehmen und Kommunen, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Fragestellungen des Controllings beschäftigen.

INHALT

MODUL 1 / 28.08.2023 – DIE ZENTRALEN FUNKTIONEN DES CONTROLLINGS FÜR DIE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG NUTZEN

MODUL 2 / 29.08.2023 – CONTROLLING ALS TREIBER UND HILFSMITTEL DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND -ENTWICKLUNG

REFERENT*INNEN

Prof. Dr. Volker Steinhübel, Geschäftsführender Gesellschafter, IFC EBERT – Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH

Dr. Anja Ebert-Steinhübel, Geschäftsleitung, IFC EBERT – Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH

Wolfgang Bielefeld, Abteilungsleiter Rechnungswesen, Stadtwerke Witten GmbH

PROGRAMM, weitere INFORMATIONEN und die ANMELDUNG finden Sie HIER.

WEKA/ Forum für Führungskräfte „Der Kaufmännische Leiter“

Der Kaufmännische Leiter hat eine verantwortungsvolle Position im Unternehmen. Er ist für die Führung, Weiterentwicklung und Optimierung der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und allgemeine Administration zuständig. Deshalb sind fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form alle wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Problemfelder, Aufgabenbereiche und Interventionsmöglichkeiten der kaufmännischen Unternehmensleitung umfassend und praxisnah.

Inhalt der Veranstaltung 

  • Wichtige Rechtskenntnisse für Kaufmännische Leiter
    • Haftungsrisiken des Kaufmännischen Leiters
    • Vertragsrecht, Kaufrecht, Werkunternehmerrecht aktuell
    • Update Arbeitsrecht
    • Forderungsmanagement
  • Führungskompetenz/-stil des Kaufmännischen Leiters
    • Selbstmanagement / Mitarbeiterentwicklung / Konfliktmanagement
  • Planungs- und Steuerungsinstrumente des Kaufmännischen Leiters
    • Top-Kennzahlen für Kaufmännische Leiter / Business Plan
    • Effizientes Risikomanagement
    • Professionelle Kostenrechnungssysteme
    • Strategisches Controlling / Investitions- und Projektcontrolling
  • Nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften
    • Neue Anforderungen durch BilRuG und DRSC

Zielgruppe:

  • Kaufmännische Leitung
  • Prokuristen
  • Leitung kaufmännische Verwaltung
  • Leitung Finanz- und Rechnungswesen
  • Führungskräfte in leitenden kaufmännischen Funktionen
  • Nachwuchsführungskräfte für kaufmännische Funktionen

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel
Experte und Berater mit Schwerpunkten Controlling und
Wertmanagement

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

WEKA/ Forum für Führungskräfte „Der Kaufmännische Leiter“

Der Kaufmännische Leiter hat eine verantwortungsvolle Position im Unternehmen. Er ist für die Führung, Weiterentwicklung und Optimierung der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und allgemeine Administration zuständig. Deshalb sind fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form alle wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Problemfelder, Aufgabenbereiche und Interventionsmöglichkeiten der kaufmännischen Unternehmensleitung umfassend und praxisnah.

Inhalt der Veranstaltung 

  • Wichtige Rechtskenntnisse für Kaufmännische Leiter
    • Haftungsrisiken des Kaufmännischen Leiters
    • Vertragsrecht, Kaufrecht, Werkunternehmerrecht aktuell
    • Update Arbeitsrecht
    • Forderungsmanagement
  • Führungskompetenz/-stil des Kaufmännischen Leiters
    • Selbstmanagement / Mitarbeiterentwicklung / Konfliktmanagement
  • Planungs- und Steuerungsinstrumente des Kaufmännischen Leiters
    • Top-Kennzahlen für Kaufmännische Leiter / Business Plan
    • Effizientes Risikomanagement
    • Professionelle Kostenrechnungssysteme
    • Strategisches Controlling / Investitions- und Projektcontrolling
  • Nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften
    • Neue Anforderungen durch BilRuG und DRSC

Zielgruppe:

  • Kaufmännische Leitung
  • Prokuristen
  • Leitung kaufmännische Verwaltung
  • Leitung Finanz- und Rechnungswesen
  • Führungskräfte in leitenden kaufmännischen Funktionen
  • Nachwuchsführungskräfte für kaufmännische Funktionen

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel
Experte und Berater mit Schwerpunkten Controlling und
Wertmanagement

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

WEKA/ Forum für Führungskräfte „Der Kaufmännische Leiter“

Der Kaufmännische Leiter hat eine verantwortungsvolle Position im Unternehmen. Er ist für die Führung, Weiterentwicklung und Optimierung der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und allgemeine Administration zuständig. Deshalb sind fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form alle wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Problemfelder, Aufgabenbereiche und Interventionsmöglichkeiten der kaufmännischen Unternehmensleitung umfassend und praxisnah.

Inhalt der Veranstaltung 

  • Wichtige Rechtskenntnisse für Kaufmännische Leiter
    • Haftungsrisiken des Kaufmännischen Leiters
    • Vertragsrecht, Kaufrecht, Werkunternehmerrecht aktuell
    • Update Arbeitsrecht
    • Forderungsmanagement
  • Führungskompetenz/-stil des Kaufmännischen Leiters
    • Selbstmanagement / Mitarbeiterentwicklung / Konfliktmanagement
  • Planungs- und Steuerungsinstrumente des Kaufmännischen Leiters
    • Top-Kennzahlen für Kaufmännische Leiter / Business Plan
    • Effizientes Risikomanagement
    • Professionelle Kostenrechnungssysteme
    • Strategisches Controlling / Investitions- und Projektcontrolling
  • Nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften
    • Neue Anforderungen durch BilRuG und DRSC

Zielgruppe:

  • Kaufmännische Leitung
  • Prokuristen
  • Leitung kaufmännische Verwaltung
  • Leitung Finanz- und Rechnungswesen
  • Führungskräfte in leitenden kaufmännischen Funktionen
  • Nachwuchsführungskräfte für kaufmännische Funktionen

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel
Experte und Berater mit Schwerpunkten Controlling und
Wertmanagement

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

WEKA/ Forum für Führungskräfte „Der Kaufmännische Leiter“

Der Kaufmännische Leiter hat eine verantwortungsvolle Position im Unternehmen. Er ist für die Führung, Weiterentwicklung und Optimierung der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und allgemeine Administration zuständig. Deshalb sind fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form alle wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Problemfelder, Aufgabenbereiche und Interventionsmöglichkeiten der kaufmännischen Unternehmensleitung umfassend und praxisnah.

Inhalt der Veranstaltung 

  • Wichtige Rechtskenntnisse für Kaufmännische Leiter
    • Haftungsrisiken des Kaufmännischen Leiters
    • Vertragsrecht, Kaufrecht, Werkunternehmerrecht aktuell
    • Update Arbeitsrecht
    • Forderungsmanagement
  • Führungskompetenz/-stil des Kaufmännischen Leiters
    • Selbstmanagement / Mitarbeiterentwicklung / Konfliktmanagement
  • Planungs- und Steuerungsinstrumente des Kaufmännischen Leiters
    • Top-Kennzahlen für Kaufmännische Leiter / Business Plan
    • Effizientes Risikomanagement
    • Professionelle Kostenrechnungssysteme
    • Strategisches Controlling / Investitions- und Projektcontrolling
  • Nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften
    • Neue Anforderungen durch BilRuG und DRSC

Zielgruppe:

  • Kaufmännische Leitung
  • Prokuristen
  • Leitung kaufmännische Verwaltung
  • Leitung Finanz- und Rechnungswesen
  • Führungskräfte in leitenden kaufmännischen Funktionen
  • Nachwuchsführungskräfte für kaufmännische Funktionen

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel
Experte und Berater mit Schwerpunkten Controlling und
Wertmanagement

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

WEKA/ Forum für Führungskräfte „Der Kaufmännische Leiter“

Der Kaufmännische Leiter hat eine verantwortungsvolle Position im Unternehmen. Er ist für die Führung, Weiterentwicklung und Optimierung der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und allgemeine Administration zuständig. Deshalb sind fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form alle wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Problemfelder, Aufgabenbereiche und Interventionsmöglichkeiten der kaufmännischen Unternehmensleitung umfassend und praxisnah.

Inhalt der Veranstaltung 

  • Wichtige Rechtskenntnisse für Kaufmännische Leiter
    • Haftungsrisiken des Kaufmännischen Leiters
    • Vertragsrecht, Kaufrecht, Werkunternehmerrecht aktuell
    • Update Arbeitsrecht
    • Forderungsmanagement
  • Führungskompetenz/-stil des Kaufmännischen Leiters
    • Selbstmanagement / Mitarbeiterentwicklung / Konfliktmanagement
  • Planungs- und Steuerungsinstrumente des Kaufmännischen Leiters
    • Top-Kennzahlen für Kaufmännische Leiter / Business Plan
    • Effizientes Risikomanagement
    • Professionelle Kostenrechnungssysteme
    • Strategisches Controlling / Investitions- und Projektcontrolling
  • Nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften
    • Neue Anforderungen durch BilRuG und DRSC

Zielgruppe:

  • Kaufmännische Leitung
  • Prokuristen
  • Leitung kaufmännische Verwaltung
  • Leitung Finanz- und Rechnungswesen
  • Führungskräfte in leitenden kaufmännischen Funktionen
  • Nachwuchsführungskräfte für kaufmännische Funktionen

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel
Experte und Berater mit Schwerpunkten Controlling und
Wertmanagement

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

WEKA/ Forum für Führungskräfte „Der Kaufmännische Leiter“

Der Kaufmännische Leiter hat eine verantwortungsvolle Position im Unternehmen. Er ist für die Führung, Weiterentwicklung und Optimierung der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und allgemeine Administration zuständig. Deshalb sind fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form alle wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Problemfelder, Aufgabenbereiche und Interventionsmöglichkeiten der kaufmännischen Unternehmensleitung umfassend und praxisnah.

Inhalt der Veranstaltung 

  • Wichtige Rechtskenntnisse für Kaufmännische Leiter
    • Haftungsrisiken des Kaufmännischen Leiters
    • Vertragsrecht, Kaufrecht, Werkunternehmerrecht aktuell
    • Update Arbeitsrecht
    • Forderungsmanagement
  • Führungskompetenz/-stil des Kaufmännischen Leiters
    • Selbstmanagement / Mitarbeiterentwicklung / Konfliktmanagement
  • Planungs- und Steuerungsinstrumente des Kaufmännischen Leiters
    • Top-Kennzahlen für Kaufmännische Leiter / Business Plan
    • Effizientes Risikomanagement
    • Professionelle Kostenrechnungssysteme
    • Strategisches Controlling / Investitions- und Projektcontrolling
  • Nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften
    • Neue Anforderungen durch BilRuG und DRSC

Zielgruppe:

  • Kaufmännische Leitung
  • Prokuristen
  • Leitung kaufmännische Verwaltung
  • Leitung Finanz- und Rechnungswesen
  • Führungskräfte in leitenden kaufmännischen Funktionen
  • Nachwuchsführungskräfte für kaufmännische Funktionen

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel
Experte und Berater mit Schwerpunkten Controlling und
Wertmanagement

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

WEKA/ Forum für Führungskräfte „Der Kaufmännische Leiter“

Der Kaufmännische Leiter hat eine verantwortungsvolle Position im Unternehmen. Er ist für die Führung, Weiterentwicklung und Optimierung der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und allgemeine Administration zuständig. Deshalb sind fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form alle wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Problemfelder, Aufgabenbereiche und Interventionsmöglichkeiten der kaufmännischen Unternehmensleitung umfassend und praxisnah.

Inhalt der Veranstaltung 

  • Wichtige Rechtskenntnisse für Kaufmännische Leiter
    • Haftungsrisiken des Kaufmännischen Leiters
    • Vertragsrecht, Kaufrecht, Werkunternehmerrecht aktuell
    • Update Arbeitsrecht
    • Forderungsmanagement
  • Führungskompetenz/-stil des Kaufmännischen Leiters
    • Selbstmanagement / Mitarbeiterentwicklung / Konfliktmanagement
  • Planungs- und Steuerungsinstrumente des Kaufmännischen Leiters
    • Top-Kennzahlen für Kaufmännische Leiter / Business Plan
    • Effizientes Risikomanagement
    • Professionelle Kostenrechnungssysteme
    • Strategisches Controlling / Investitions- und Projektcontrolling
  • Nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften
    • Neue Anforderungen durch BilRuG und DRSC

Zielgruppe:

  • Kaufmännische Leitung
  • Prokuristen
  • Leitung kaufmännische Verwaltung
  • Leitung Finanz- und Rechnungswesen
  • Führungskräfte in leitenden kaufmännischen Funktionen
  • Nachwuchsführungskräfte für kaufmännische Funktionen

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel
Experte und Berater mit Schwerpunkten Controlling und
Wertmanagement

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

ProIntegra 4.0 – Modul 6: Innovationen gestalten. Abschluss & Prämierung.

Das innovative Qualifikationskonzept für Führungskräfte aus der Sozialwirtschaft – im Kontext der massiven Veränderungen durch die digitale Transformation!

Der besondere Nutzen liegt in einem ausgewogenen Mix aus Online- und Präsenzformaten, einer starken Anwendungsorientierung durch die Integration eigener Beispiele und Fälle der Teilnehmenden und der nachhaltigen Sicherung des Wissens durch Coachings, Lessons Learned und dem Aufbau einer gemeinsamen Community.

Zielgruppe sind aktuelle und zukünftige Führungskräfte aus den Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsunternehmen, die ihr Wissen über Führung testen, auffrischen und erweitern möchten bzw. aus dem fachlichen Management heraus eine stärkere persönliche und unternehmerische Leadership-Kompetenz gewinnen wollen.

Schwerpunkt des Moduls

  • Wie schaffen wir Freiräume für ein neues Denken, neue Themen und Projekte oder gar eine Neuorganisation?
  • Anreize für neue Innovationen setzen
  • Was ist und wie gelingt Innovation?
  • konkrete Beispiele
  • Workshop: Offen für Innovationen
  • Prämierung, Abschluss und Feedback

Referent*in

Dr. Rhea Seehaus leitet das INTRA Lab der Mission Leben gGmbH in Darmstadt. Sie ist Diplom-Pädagogin, Coach und Agile Change Managerin.

Tobias Gebauer arbeitet als Innovationsmanager und -coach im INTRA Lab der Mission Leben gGmbH in Darmstadt. Er hat drei Masterabschlüsse in Entrepreneurship and Innovation Management, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Maschinenbau und ist spezialisiert auf Geschäftsmodellinnovation.

Termine und Themenschwerpunkte

  • Modul 1: Führungskompetenz | Präsenztermine: Kick-off 19.09.23, 16-18 Uhr – Workshop 20.09.23, 10-18 Uhr | Online-Coaching individuelle Termine
  • Modul 2: Steuerungsinstrumente & -Systeme | Präsenztermine: Workshop kaufmännische Führung 25.10.23, 10-13.30 Uhr – Workshop IT-Führung 25.10.23, 14.30-18 Uhr | Online-Sprechstunde 17.11.23, 09-11 Uhr + 28.11.23, 09-11 Uhr
  • Modul 3: Kommunikation im Team | Präsenztermin: Workshop 17.01.24, 10-18 Uhr | Online-Chat/Aufgabe 31.01.24, 13-14 Uhr
  • Modul 4: Organisation im Wandel | Präsenztermin: Workshop 21.02.24, 10-18 Uhr
  • Modul 5: Trends & Prozesse der Digitalisierung | Präsenztermin: Workshop 17.04.24, 10-18 Uhr | Onlinetermin: Workshop 24.04.24, 09-13 Uhr | Online-Chat 08.05.24, 13-14 Uhr
  • Modul 6: Innovationen gestalten | Präsenztermine: Workshop 15.05.24, 10-15.30 Uhr – Abschluss & Prämierung 15.05.24, 16-17 Uhr

Ort der Präsenzveranstaltungen: Musikzentrum Baden-Württemberg, Eisenbahnstraße 59, 73207 Plochingen

Kosten: Gesamtpaket (6 Module) 4.600,- € zzgl. MwSt. (Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen der gdw süd erhalten 50 % Nachlass)

Leistungsumfang: Seminare inkl. Unterlagen, Lernmittel und Verpflegung

Anmeldung: bis 18.08.2023 mittels ausgefülltem Anmeldeformular per E-Mail an info@gdw-sued.de (Teilnehmeranzahl begrenzt!)

Weitere Infos zum Seminar erhalten Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!