Online-Seminar Nachhaltigkeitsexpert:in – Modul 3: Systeme & Instrumente im Nachhaltigkeitscontrolling

Gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) hat die IFC EBERT die Online-Seminarreihe „Nachhaltigkeitsxpert:in – Rechnungswesen & Controlling“ entwickelt.

In sechs Modulen werden den Teilnehmer:innen der immer relevanter werdende Aspekt der Nachhaltigkeit als Teil der Führung, des Controllings und des Rechnungswesens vermittelt. Das Seminar bietet einen optimalen Überblick in die Welt der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Richtlinien und Vorschriften aus ESRS und CSRD, dem Nachhaltigkeitscontrolling und deren Systemen und Instrumenten.
Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt inhaltlich keine Teilnahme an den anderen Modulen voraus.

TIPP: Wenn Sie an mindestens fünf von sechs Modulen der Reihe „Nachhaltigkeitsxpert:in – Rechnungswesen & Controlling“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang ein ausführliches Zertifikat.

Schwerpunkte

  • Strategisches und operatives Nachhaltigkeitscontrolling
  • Performance Measurement System
  • Umweltrechnungswesen
  • Social Accounting
  • Nachhaltigkeitssoftware und Digitalisierung

Referent

Prof. Dr. Ulrich Sailer ist Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und leitet den Masterstudiengang Controlling. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitscontrolling und die Digitalisierung des Controllings. Vor seiner Tätigkeit an der Hochschule war er in der Geschäftsleitung einer Konzerngesellschaft und im Mittelstand tätig. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze, unter anderem des Standardwerks „Nachhaltigkeitscontrollling“, das bereits in der fünften Auflage erscheint. Er ist Dozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Gründer des Netzwerks Digitales Controlling.


TIPP: Diese Veranstaltung ist in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Paket für Sie verfügbar.
 
 

Teilnahmebedingungen

Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 



     

    Online-Seminarreihe „Basic Controller:in“ – Modul 3: Planung und Budgetierung

    Basic Controller, Basic Controllerin online Seminarreihe

    Gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) hat die IFC EBERT die Online-Seminarreihe „Basic Controller:in“ entwickelt. Die fünf Module vermitteln ein breites Spektrum der Controlling-Perspektiven und -Funktionen und sind damit sowohl zur Vertiefung fachlicher Fragen als auch für einen profunden Erstüberblick optimal geeignet. Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt inhaltlich keine Teilnahme an den anderen Modulen voraus.

    TIPP: Wenn Sie an mindestens vier von fünf Modulen der Reihe „Basic Controller:in“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang ein ausführliches Zertifikat.

    Schwerpunkte

    • Integrierte Unternehmensgesamtplanung
    • Strukturen und Prozesse
    • Teilpläne und deren Koordination
    • Aufgaben, Abwicklung und Ziele der Budgetierung

    Referent

    Dipl.-Bw. (FH) Frank Monien ist Partner und Leiter des Geschäftsfelds Wohnungswirtschaft der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH. 

     
     
     

    TIPP: Diese Veranstaltung ist in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Paket für Sie verfügbar:

    Basic Controller:in-Paket

    bestehend aus den Veranstaltungen:

    • BVBC & IFC online Basic Controller:in
      Management und Controlling – Modul 1 (Dienstag, 04.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

    • BVBC & IFC online Basic Controller:in
      Kosten- und Leistungsrechnung – Modul 2 (Dienstag, 11.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

    • BVBC & IFC online Basic Controller:in
      Planung & Budgetierung – Modul 3 (Dienstag, 18.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

    • BVBC & IFC online Basic Controller:in
      Kennzahlen und Berichte – Modul 4 (Dienstag, 25.03.2025, 16 – 17:30 Uhr)

    • BVBC & IFC online Basic Controller:in
      Differenzierung des Controllings – Modul 5 (Dienstag, 01.04.2025, 16 – 17:30 Uhr)

     

    Teilnahmeentgelt

    Gesamter Kurs:
    BVBC-Mitglieder: 196,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
    Nicht BVBC-Mitglieder: 396,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

    Einzelne Module:
    BVBC-Mitglieder: 49,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
    Nicht BVBC-Mitglieder: 99,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

    Teilnahmebedingungen

    Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 

    Anmeldung

    Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Online-Seminar an. Bitte lassen Sie mir eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleiche ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.

     



      Online-Seminar Nachhaltigkeitsexpert:in – Modul 3: Systeme & Instrumente im Nachhaltigkeitscontrolling

      Gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) hat die IFC EBERT die Online-Seminarreihe „Nachhaltigkeitsxpert:in – Rechnungswesen & Controlling“ entwickelt.

      In fünf Modulen werden den Teilnehmer:innen der immer relevanter werdende Aspekt der Nachhaltigkeit als Teil der Führung, des Controllings und des Rechnungswesens vermittelt. Das Seminar bietet einen optimalen Überblick in die Welt der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Richtlinien und Vorschriften aus ESRS und CSRD, dem Nachhaltigkeitscontrolling und deren Systemen und Instrumenten.
      Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt inhaltlich keine Teilnahme an den anderen Modulen voraus.

      TIPP: Wenn Sie an mindestens vier von fünf Modulen der Reihe „Nachhaltigkeitsxpert:in – Rechnungswesen & Controlling“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang ein ausführliches Zertifikat.

      Schwerpunkte

      • Strategisches und operatives Nachhaltigkeitscontrolling
      • Performance Measurement System
      • Umweltrechnungswesen
      • Social Accounting
      • Nachhaltigkeitssoftware und Digitalisierung

      Referent

      Prof. Dr. Ulrich Sailer ist Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und leitet den Masterstudiengang Controlling. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitscontrolling und die Digitalisierung des Controllings. Vor seiner Tätigkeit an der Hochschule war er in der Geschäftsleitung einer Konzerngesellschaft und im Mittelstand tätig. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze, unter anderem des Standardwerks „Nachhaltigkeitscontrollling“, das bereits in der fünften Auflage erscheint. Er ist Dozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Gründer des Netzwerks Digitales Controlling.


      TIPP: Diese Veranstaltung ist in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Paket für Sie verfügbar:
       

      Nachhaltigkeitsexpert:in – Rechnungswesen & Controlling-Paket

      bestehend aus den Veranstaltungen:

      • BVBC & IFC online Nachhaltigkeitsexpert:in – Rechnungswesen & Controlling
        Nachhaltigkeit als Teil der Führung, des Controllings und des Rechnungswesens – Modul 1 (Dienstag, 14.05.2024, 16 – 17:30 Uhr)

      • BVBC & IFC online Nachhaltigkeitsexpert:in – Rechnungswesen & Controlling
        Idee, Phasen und Prozesse im Nachhaltigkeitscontrolling – Modul 2 (Dienstag, 04.06.2024, 16 – 17:30 Uhr)

      • BVBC & IFC online Nachhaltigkeitsexpert:in – Rechnungswesen & Controlling
        Systeme & Instrumente im Nachhaltigkeitscontrolling – Modul 3 (Dienstag, 11.06.2024, 16 – 17:30 Uhr)

      • BVBC & IFC online Nachhaltigkeitsexpert:in – Rechnungswesen & Controlling
        Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Modul 4 (Dienstag, 18.06.2024, 16 – 17:30 Uhr)

      • BVBC & IFC online Nachhaltigkeitsexpert:in – Rechnungswesen & Controlling
        Ausgewählte Richtlinien & Vorschriften aus ESRS und CSRD – Modul 5 (Dienstag, 25.06.2024, 16 – 17:30 Uhr)

       

      Teilnahmeentgelt

      Gesamter Kurs:
      BVBC-Mitglieder: 196,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
      Nicht BVBC-Mitglieder: 396,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

      Einzelne Module:
      BVBC-Mitglieder: 49,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
      Nicht BVBC-Mitglieder: 99,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

      Teilnahmebedingungen

      Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 

      Anmeldung

      Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Online-Seminar an. Bitte lassen Sie mir eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleiche ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.



        Online-Seminar „Basic Controller:in“ – Modul 3: Planung und Budgetierung

        Basic Controller, Basic Controllerin online Seminarreihe

        Gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) hat die IFC EBERT die Online-Seminarreihe „Basic Controller:in“ entwickelt. Die fünf Module vermitteln ein breites Spektrum der Controlling-Perspektiven und -Funktionen und sind damit sowohl zur Vertiefung fachlicher Fragen als auch für einen profunden Erstüberblick optimal geeignet. Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt inhaltlich keine Teilnahme an den anderen Modulen voraus.

        TIPP: Wenn Sie an mindestens vier von fünf Modulen der Reihe „Basic Controller:in“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang ein ausführliches Zertifikat.

        Schwerpunkte

        • Integrierte Unternehmensgesamtplanung
        • Strukturen und Prozesse
        • Teilpläne und deren Koordination
        • Aufgaben, Abwicklung und Ziele der Budgetierung

        Referent

        Dipl.-Bw. (FH) Frank Monien ist Partner und Leiter des Geschäftsfelds Wohnungswirtschaft der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH. Außerdem ist er Geschäftsführer der IFC HENGST GmbH.

         
         
         

        TIPP: Diese Veranstaltung ist in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Paket für Sie verfügbar:

        Basic Controller:in-Paket

        bestehend aus den Veranstaltungen:

        • BVBC & IFC online Basic Controller:in
          Management und Controlling – Modul 1 (Dienstag, 05.03.2024, 16 – 17:30 Uhr)

        • BVBC & IFC online Basic Controller:in
          Kosten- und Leistungsrechnung – Modul 2 (Dienstag, 12.03.2024, 16 – 17:30 Uhr)

        • BVBC & IFC online Basic Controller:in
          Planung & Budgetierung – Modul 3 (Dienstag, 19.03.2024, 16 – 17:30 Uhr)

        • BVBC & IFC online Basic Controller:in
          Kennzahlen und Berichte – Modul 4 (Dienstag, 09.04.2024, 16 – 17:30 Uhr)

        • BVBC & IFC online Basic Controller:in
          Differenzierung des Controllings – Modul 5 (Dienstag, 23.04.2024, 16 – 17:30 Uhr)

         

        Teilnahmeentgelt

        Gesamter Kurs:
        BVBC-Mitglieder: 196,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
        Nicht BVBC-Mitglieder: 396,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

        Einzelne Module:
        BVBC-Mitglieder: 49,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
        Nicht BVBC-Mitglieder: 99,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

        Teilnahmebedingungen

        Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 

        Anmeldung

        Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Online-Seminar an. Bitte lassen Sie mir eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleiche ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.

         



          ProIntegra 4.0 – Modul 3: Kommunikation im Team. Online-Chat/Aufgabe.

          Das innovative Qualifikationskonzept für Führungskräfte aus der Sozialwirtschaft – im Kontext der massiven Veränderungen durch die digitale Transformation!

          Der besondere Nutzen liegt in einem ausgewogenen Mix aus Online- und Präsenzformaten, einer starken Anwendungsorientierung durch die Integration eigener Beispiele und Fälle der Teilnehmenden und der nachhaltigen Sicherung des Wissens durch Coachings, Lessons Learned und dem Aufbau einer gemeinsamen Community.

          Zielgruppe sind aktuelle und zukünftige Führungskräfte aus den Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsunternehmen, die ihr Wissen über Führung testen, auffrischen und erweitern möchten bzw. aus dem fachlichen Management heraus eine stärkere persönliche und unternehmerische Leadership-Kompetenz gewinnen wollen.

          Schwerpunkt des Moduls

          • Wie gestaltet man Beziehungen, entwickelt Vertrauen und fördert Motivation?
          • Was beinhaltet die klassische Mitarbeiterführung und wie gelingt die Entwicklung erfolgreicher und stimmiger Teams?
          • Beziehungen zwischen Führenden und Geführten
          • Unterschiedliche Erwartungen im Generationenmix
          • Schlüsselkonzepte
          • Workshop: Beziehungen gestalten, Vertrauen entwickeln, Motivation fördern
          • Online-Chat/Aufgabe „Trendlandkarte“

          Referent*in

          Kathrin Scheuble-Rudolph studierte Sozialpädagogik und Public Management und verfügt über Weiterbildungen in systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie (DGSF), Coaching und Prozessmoderation. Darüber hinaus ist sie als Verfahrensbeistand (sog. ,,Anwalt des Kindes“) in familiengerichtlichen Verfahren engagiert. Seit 2004 arbeitet Frau Scheuble-Rudolph freiberuflich als Lehrbeauftragte, Supervisorin, Familientherapeutin und Coach für Einzelpersonen, öffentliche und freie Träger der Sozialwirtschaft.

          Termine und Themenschwerpunkte

          • Modul 1: Führungskompetenz | Präsenztermine: Kick-off 19.09.23, 16-18 Uhr – Workshop 20.09.23, 10-18 Uhr | Online-Coaching individuelle Termine
          • Modul 2: Steuerungsinstrumente & -Systeme | Präsenztermine: Workshop kaufmännische Führung 25.10.23, 10-13.30 Uhr – Workshop IT-Führung 25.10.23, 14.30-18 Uhr | Online-Sprechstunde 17.11.23, 09-11 Uhr + 28.11.23, 09-11 Uhr
          • Modul 3: Kommunikation im Team | Präsenztermin: Workshop 17.01.24, 10-18 Uhr | Online-Chat/Aufgabe 31.01.24, 13-14 Uhr
          • Modul 4: Organisation im Wandel | Präsenztermin: Workshop 21.02.24, 10-18 Uhr
          • Modul 5: Trends & Prozesse der Digitalisierung | Präsenztermin: Workshop 17.04.24, 10-18 Uhr | Onlinetermin: Workshop 24.04.24, 09-13 Uhr | Online-Chat 08.05.24, 13-14 Uhr
          • Modul 6: Innovationen gestalten | Präsenztermine: Workshop 15.05.24, 10-15.30 Uhr – Abschluss & Prämierung 15.05.24, 16-17 Uhr

          Ort der Präsenzveranstaltungen: Musikzentrum Baden-Württemberg, Eisenbahnstraße 59, 73207 Plochingen

          Kosten: Gesamtpaket (6 Module) 4.600,- € zzgl. MwSt. (Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen der gdw süd erhalten 50 % Nachlass)

          Leistungsumfang: Seminare inkl. Unterlagen, Lernmittel und Verpflegung

          Anmeldung: bis 18.08.2023 mittels ausgefülltem Anmeldeformular per E-Mail an info@gdw-sued.de (Teilnehmeranzahl begrenzt!)

          Weitere Infos zum Seminar erhalten Sie hier.

          Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

          ProIntegra 4.0 – Modul 3: Kommunikation im Team. Workshop.

          Das innovative Qualifikationskonzept für Führungskräfte aus der Sozialwirtschaft – im Kontext der massiven Veränderungen durch die digitale Transformation!

          Der besondere Nutzen liegt in einem ausgewogenen Mix aus Online- und Präsenzformaten, einer starken Anwendungsorientierung durch die Integration eigener Beispiele und Fälle der Teilnehmenden und der nachhaltigen Sicherung des Wissens durch Coachings, Lessons Learned und dem Aufbau einer gemeinsamen Community.

          Zielgruppe sind aktuelle und zukünftige Führungskräfte aus den Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsunternehmen, die ihr Wissen über Führung testen, auffrischen und erweitern möchten bzw. aus dem fachlichen Management heraus eine stärkere persönliche und unternehmerische Leadership-Kompetenz gewinnen wollen.

          Schwerpunkt des Moduls

          • Wie gestaltet man Beziehungen, entwickelt Vertrauen und fördert Motivation?
          • Was beinhaltet die klassische Mitarbeiterführung und wie gelingt die Entwicklung erfolgreicher und stimmiger Teams?
          • Beziehungen zwischen Führenden und Geführten
          • Unterschiedliche Erwartungen im Generationenmix
          • Schlüsselkonzepte
          • Workshop: Beziehungen gestalten, Vertrauen entwickeln, Motivation fördern
          • Online-Chat/Aufgabe „Trendlandkarte“

          Referent*in

          Kathrin Scheuble-Rudolph studierte Sozialpädagogik und Public Management und verfügt über Weiterbildungen in systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie (DGSF), Coaching und Prozessmoderation. Darüber hinaus ist sie als Verfahrensbeistand (sog. ,,Anwalt des Kindes“) in familiengerichtlichen Verfahren engagiert. Seit 2004 arbeitet Frau Scheuble-Rudolph freiberuflich als Lehrbeauftragte, Supervisorin, Familientherapeutin und Coach für Einzelpersonen, öffentliche und freie Träger der Sozialwirtschaft.

          Termine und Themenschwerpunkte

          • Modul 1: Führungskompetenz | Präsenztermine: Kick-off 19.09.23, 16-18 Uhr – Workshop 20.09.23, 10-18 Uhr | Online-Coaching individuelle Termine
          • Modul 2: Steuerungsinstrumente & -Systeme | Präsenztermine: Workshop kaufmännische Führung 25.10.23, 10-13.30 Uhr – Workshop IT-Führung 25.10.23, 14.30-18 Uhr | Online-Sprechstunde 17.11.23, 09-11 Uhr + 28.11.23, 09-11 Uhr
          • Modul 3: Kommunikation im Team | Präsenztermin: Workshop 17.01.24, 10-18 Uhr | Online-Chat/Aufgabe 31.01.24, 13-14 Uhr
          • Modul 4: Organisation im Wandel | Präsenztermin: Workshop 21.02.24, 10-18 Uhr
          • Modul 5: Trends & Prozesse der Digitalisierung | Präsenztermin: Workshop 17.04.24, 10-18 Uhr | Onlinetermin: Workshop 24.04.24, 09-13 Uhr | Online-Chat 08.05.24, 13-14 Uhr
          • Modul 6: Innovationen gestalten | Präsenztermine: Workshop 15.05.24, 10-15.30 Uhr – Abschluss & Prämierung 15.05.24, 16-17 Uhr

          Ort der Präsenzveranstaltungen: Musikzentrum Baden-Württemberg, Eisenbahnstraße 59, 73207 Plochingen

          Kosten: Gesamtpaket (6 Module) 4.600,- € zzgl. MwSt. (Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen der gdw süd erhalten 50 % Nachlass)

          Leistungsumfang: Seminare inkl. Unterlagen, Lernmittel und Verpflegung

          Anmeldung: bis 18.08.2023 mittels ausgefülltem Anmeldeformular per E-Mail an info@gdw-sued.de (Teilnehmeranzahl begrenzt!)

          Weitere Infos zum Seminar erhalten Sie hier.

          Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

          Online-Seminar „Basic Controller:in“ – Modul 3: Planung und Budgetierung

          Gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) hat die IFC EBERT die Online-Seminarreihe „Basic Controller:in“ entwickelt. Die fünf Module vermitteln ein breites Spektrum der Controlling-Perspektiven und -Funktionen und sind damit sowohl zur Vertiefung fachlicher Fragen als auch für einen profunden Erstüberblick optimal geeignet. Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt inhaltlich keine Teilnahme an den anderen Modulen voraus.

          TIPP: Wenn Sie an mindestens vier von fünf Modulen der Reihe „Basic Controller:in“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang ein ausführliches Zertifikat.

          Schwerpunkte

          • Integrierte Unternehmensgesamtplanung
          • Strukturen und Prozesse
          • Teilpläne und deren Koordination
          • Aufgaben, Abwicklung und Ziele der Budgetierung

          Referent

          Dipl.-Bw. (FH) Frank Monien ist Partner und Leiter des Geschäftsfelds Wohnungswirtschaft der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH. Außerdem ist er Geschäftsführer der IFC HENGST GmbH.

           
           
           

          TIPP: Diese Veranstaltung ist in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Paket für Sie verfügbar:

          Basic Controller:in-Paket

          bestehend aus den Veranstaltungen:

          • BVBC & IFC online Basic Controller:in
            Management und Controlling – Modul 1 (Dienstag, 28.02.2023, 16 – 17:30 Uhr)

          • BVBC & IFC online Basic Controller:in
            Kosten- und Leistungsrechnung – Modul 2 (Dienstag, 07.03.2023, 16 – 17:30 Uhr)

          • BVBC & IFC online Basic Controller:in
            Planung & Budgetierung – Modul 3 (Dienstag, 14.03.2023, 16 – 17:30 Uhr)

          • BVBC & IFC online Basic Controller:in
            Kennzahlen und Berichte – Modul 4 (Dienstag, 21.03.2023, 16 – 17:30 Uhr)

          • BVBC & IFC online Basic Controller:in
            Differenzierung des Controllings – Modul 5 (Dienstag, 28.03.2023, 16 – 17:30 Uhr)

           

          Teilnahmeentgelt

          Gesamter Kurs:
          BVBC-Mitglieder: 196,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
          Nicht BVBC-Mitglieder: 276,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

          Einzelne Module:
          BVBC-Mitglieder: 49,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
          Nicht BVBC-Mitglieder: 69,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

          Teilnahmebedingungen

          Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 

          Anmeldung

          Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Online-Seminar an. Bitte lassen Sie mir eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleiche ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.