Intensiv-Seminar „Kostenmanagement und Liquiditätssicherung“

In diesem Kompaktkurs erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Ansätze und Potenziale des aktiven Kostenmanagements sowie der kurzfristigen Steuerung der Liquidität. Entsprechend werden die Kostenpositionen betrachtet und auf ihre Abbaufähigkeit hin untersucht sowie die Eingriffsmöglichkeiten bei den Finanzen analysiert. Die Ausführungen werden durch Fallbeispiele und Diskussionen vertieft, sodass ein intensiver Praxistransfer möglich ist. Bringen Sie Ihre eigenen Problemstellungen mit und entwickeln Sie direkt anwendbare Lösungen.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Aktuelle Herausforderungen der Kostenoptimierung
  • Instrumente und Kennzahlen zur Liquiditätsteuerung
  • Zukünftige Kosten mit passenden Instrumenten aktiv steuern
  • Verknüpfung von Kosten- und Finanzströmen
  • Mit fundierten Entscheidungen zur Freisetzung neuer Potenziale
Details zu Ihrer Weiterbildung
Erfolgsgrößen des Unternehmens
  • Liquidität und Wirtschaftlichkeit in Wechselspiel
  • Zeitliche Einordnung der Unternehmensentscheidungen
  • Prozesse und Instrumente zur Steuerung
Kosten- und Leistungsrechnung
  • Ansatzpunkte bei wichtigen Kostenarten
  • Kennzahlen zur Kostenhöhe und -struktur
  • Kostenstellenumlage versus -verrechnung
  • Problematik der Kalkulation und Ergebnisermittlung
Liquiditätsmanagement
  • Cashflow als fokussierte Steuerungsgröße
  • Investitionen und Finanzierung als Entscheidungsobjekt
  • Ansatzpunkte im Working Capital Management
  • Auswirkungen von Sustainable Finance auf das Rating
Kostenmanagement
  • Prozesse und Produkte im Fokus
  • Innovationen markt- und kostengerecht umsetzen
  • Lebenszyklus von Produkten als Bezugsgröße
  • Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und steuern

Fallbeispiele, Diskussionen und „Bring your own problem“

Zielgruppe:

  • Mitglieder der Geschäftsleitung
  • Kaufmännische Leitung
  • Bereichsleitung und Führungskräfte der Bereiche:
    • Planung und Unternehmensentwicklung
    • Controlling
    • Finanz- und Rechnungswesen
  • Controller/-innen
  • Treasurer/-innen
  • Prokuristen
  • Führungskräfte, die sich mit dem Thema Kostenmanagement und Liquiditätssicherung befassen

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

Intensiv-Seminar „Kostenmanagement und Liquiditätssicherung“

In diesem Kompaktkurs erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Ansätze und Potenziale des aktiven Kostenmanagements sowie der kurzfristigen Steuerung der Liquidität. Entsprechend werden die Kostenpositionen betrachtet und auf ihre Abbaufähigkeit hin untersucht sowie die Eingriffsmöglichkeiten bei den Finanzen analysiert. Die Ausführungen werden durch Fallbeispiele und Diskussionen vertieft, sodass ein intensiver Praxistransfer möglich ist. Bringen Sie Ihre eigenen Problemstellungen mit und entwickeln Sie direkt anwendbare Lösungen.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Aktuelle Herausforderungen der Kostenoptimierung
  • Instrumente und Kennzahlen zur Liquiditätsteuerung
  • Zukünftige Kosten mit passenden Instrumenten aktiv steuern
  • Verknüpfung von Kosten- und Finanzströmen
  • Mit fundierten Entscheidungen zur Freisetzung neuer Potenziale
Details zu Ihrer Weiterbildung
Erfolgsgrößen des Unternehmens
  • Liquidität und Wirtschaftlichkeit in Wechselspiel
  • Zeitliche Einordnung der Unternehmensentscheidungen
  • Prozesse und Instrumente zur Steuerung
Kosten- und Leistungsrechnung
  • Ansatzpunkte bei wichtigen Kostenarten
  • Kennzahlen zur Kostenhöhe und -struktur
  • Kostenstellenumlage versus -verrechnung
  • Problematik der Kalkulation und Ergebnisermittlung
Liquiditätsmanagement
  • Cashflow als fokussierte Steuerungsgröße
  • Investitionen und Finanzierung als Entscheidungsobjekt
  • Ansatzpunkte im Working Capital Management
  • Auswirkungen von Sustainable Finance auf das Rating
Kostenmanagement
  • Prozesse und Produkte im Fokus
  • Innovationen markt- und kostengerecht umsetzen
  • Lebenszyklus von Produkten als Bezugsgröße
  • Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und steuern

Fallbeispiele, Diskussionen und „Bring your own problem“

Zielgruppe:

  • Mitglieder der Geschäftsleitung
  • Kaufmännische Leitung
  • Bereichsleitung und Führungskräfte der Bereiche:
    • Planung und Unternehmensentwicklung
    • Controlling
    • Finanz- und Rechnungswesen
  • Controller/-innen
  • Treasurer/-innen
  • Prokuristen
  • Führungskräfte, die sich mit dem Thema Kostenmanagement und Liquiditätssicherung befassen

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

Intensiv-Seminar „Kostenmanagement und Liquiditätssicherung“

In diesem Kompaktkurs erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Ansätze und Potenziale des aktiven Kostenmanagements sowie der kurzfristigen Steuerung der Liquidität. Entsprechend werden die Kostenpositionen betrachtet und auf ihre Abbaufähigkeit hin untersucht sowie die Eingriffsmöglichkeiten bei den Finanzen analysiert. Die Ausführungen werden durch Fallbeispiele und Diskussionen vertieft, sodass ein intensiver Praxistransfer möglich ist. Bringen Sie Ihre eigenen Problemstellungen mit und entwickeln Sie direkt anwendbare Lösungen.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Aktuelle Herausforderungen der Kostenoptimierung
  • Instrumente und Kennzahlen zur Liquiditätsteuerung
  • Zukünftige Kosten mit passenden Instrumenten aktiv steuern
  • Verknüpfung von Kosten- und Finanzströmen
  • Mit fundierten Entscheidungen zur Freisetzung neuer Potenziale
Details zu Ihrer Weiterbildung
Erfolgsgrößen des Unternehmens
  • Liquidität und Wirtschaftlichkeit in Wechselspiel
  • Zeitliche Einordnung der Unternehmensentscheidungen
  • Prozesse und Instrumente zur Steuerung
Kosten- und Leistungsrechnung
  • Ansatzpunkte bei wichtigen Kostenarten
  • Kennzahlen zur Kostenhöhe und -struktur
  • Kostenstellenumlage versus -verrechnung
  • Problematik der Kalkulation und Ergebnisermittlung
Liquiditätsmanagement
  • Cashflow als fokussierte Steuerungsgröße
  • Investitionen und Finanzierung als Entscheidungsobjekt
  • Ansatzpunkte im Working Capital Management
  • Auswirkungen von Sustainable Finance auf das Rating
Kostenmanagement
  • Prozesse und Produkte im Fokus
  • Innovationen markt- und kostengerecht umsetzen
  • Lebenszyklus von Produkten als Bezugsgröße
  • Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und steuern

Fallbeispiele, Diskussionen und „Bring your own problem“

Zielgruppe:

  • Mitglieder der Geschäftsleitung
  • Kaufmännische Leitung
  • Bereichsleitung und Führungskräfte der Bereiche:
    • Planung und Unternehmensentwicklung
    • Controlling
    • Finanz- und Rechnungswesen
  • Controller/-innen
  • Treasurer/-innen
  • Prokuristen
  • Führungskräfte, die sich mit dem Thema Kostenmanagement und Liquiditätssicherung befassen

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

VKU-Web-Seminar: Modernes Controlling in der Unternehmenspraxis

Die Unternehmensentwicklung vorantreiben!

Modernes Controlling ist nicht nur ein Hilfsmittel zur Kontrolle der Geschäftsergebnisse im Unternehmen. Viel mehr bietet ein gut aufgestelltes Controllingsystem im Unternehmen eine fundierte Grundlage für die Formulierung und Steuerung der Unternehmensstrategie, wichtige Entscheidungsprozesse und die Unternehmensentwicklung. Kurzum: ein gutes Controlling ist ein zentrales Element für ein erfolgreiches und zukunftsfähiges Unternehmen. In diesem VKU-Web-Seminar lernen Sie, wie Sie die Funktionen des Controllings effektiv bei sich im Unternehmen integrieren und wie Sie ihr Unternehmen mittels Controlling-Prozessen voranbringen können. Sie erhalten zudem einen Überblick, welche Controlling-Instrumente Sie im Alltag bei der Umsetzung und Verfolgung Ihrer Unternehmensziele einsetzen können. Fachexpert:innen berichten außerdem von Ihren Erfahrungen und geben Ihnen praktische Hinweise und Tipps, wie Sie das Controlling in Ihrem Unternehmen auf- bzw. ausbauen können.

IHR MEHRWERT

  • Sie erhalten relevante Informationen sowie Tipps und Hinweise aus der „Welt des Controllings“.
  • Sie erfahren, wie Sie mit einem modern aufgestellten Controlling aktiv zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen können.
  • Sie erhalten darüber hinaus Informationen zu aktuellen Trends, Herausforderungen und zur Rolle der Controller:in in der Unternehmenspraxis.

ZIELGRUPPE

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführer:innen, Vorständ:innen sowie Fach- und Führungskräfte insbesondere der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Unternehmensentwicklung, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Fragestellungen des Controllings beschäftigen.

INHALT

  • Die Rolle des Controllings für die Unternehmensentwicklung
  • Controlling als Planungs- und Prognose-Instrument
  • Kommunikation und Reporting im Controlling
  • Die Rolle des Controllings im Management und in der Unternehmensführung
  • Aktuelle Trends, Herausforderungen und die Rolle der Controller:in in der Unternehmenspraxis

REFERENT*INNEN

Prof. Dr. Volker Steinhübel, Geschäftsführender Gesellschafter, IFC EBERT – Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH

Dr. Anja Ebert-Steinhübel, Geschäftsleitung, IFC EBERT – Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH

PROGRAMM, weitere INFORMATIONEN und die ANMELDUNG finden Sie HIER.

Forum für Führungskräfte „Der Kaufmännische Leiter“

Die Kaufmännische Leitung ist für die Führung, Weiterentwicklung und Optimierung der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und allgemeine Administration zuständig. Deshalb sind fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form alle wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Problemfelder, Aufgabenbereiche und Interventionsmöglichkeiten der kaufmännischen Unternehmensleitung umfassend und praxisnah.

Die Schwerpunkte 

  • Wichtige Rechtskenntnisse für die Kaufmännische Leitung
  • Führungskompetenz/-stil der Kaufmännischen Leitung
  • Planungs- und Steuerungsinstrumente der Kaufmännischen Leitung
  • Nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften (neue Anforderungen durch BilRuG und DRSC)

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel
Experte und Berater mit Schwerpunkten Controlling und
Wertmanagement

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

Forum für Führungskräfte „Der Kaufmännische Leiter“

Die Kaufmännische Leitung ist für die Führung, Weiterentwicklung und Optimierung der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und allgemeine Administration zuständig. Deshalb sind fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form alle wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Problemfelder, Aufgabenbereiche und Interventionsmöglichkeiten der kaufmännischen Unternehmensleitung umfassend und praxisnah.

Die Schwerpunkte 

  • Wichtige Rechtskenntnisse für die Kaufmännische Leitung
  • Führungskompetenz/-stil der Kaufmännischen Leitung
  • Planungs- und Steuerungsinstrumente der Kaufmännischen Leitung
  • Nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften (neue Anforderungen durch BilRuG und DRSC)

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel
Experte und Berater mit Schwerpunkten Controlling und
Wertmanagement

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

Forum für Führungskräfte „Der Kaufmännische Leiter“

Die Kaufmännische Leitung ist für die Führung, Weiterentwicklung und Optimierung der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und allgemeine Administration zuständig. Deshalb sind fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form alle wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Problemfelder, Aufgabenbereiche und Interventionsmöglichkeiten der kaufmännischen Unternehmensleitung umfassend und praxisnah.

Die Schwerpunkte 

  • Wichtige Rechtskenntnisse für die Kaufmännische Leitung
  • Führungskompetenz/-stil der Kaufmännischen Leitung
  • Planungs- und Steuerungsinstrumente der Kaufmännischen Leitung
  • Nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften (neue Anforderungen durch BilRuG und DRSC)

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel
Experte und Berater mit Schwerpunkten Controlling und
Wertmanagement

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

Forum für Führungskräfte „Der Kaufmännische Leiter“

Die Kaufmännische Leitung ist für die Führung, Weiterentwicklung und Optimierung der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und allgemeine Administration zuständig. Deshalb sind fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form alle wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Problemfelder, Aufgabenbereiche und Interventionsmöglichkeiten der kaufmännischen Unternehmensleitung umfassend und praxisnah.

Die Schwerpunkte 

  • Wichtige Rechtskenntnisse für die Kaufmännische Leitung
  • Führungskompetenz/-stil der Kaufmännischen Leitung
  • Planungs- und Steuerungsinstrumente der Kaufmännischen Leitung
  • Nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften (neue Anforderungen durch BilRuG und DRSC)

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel
Experte und Berater mit Schwerpunkten Controlling und
Wertmanagement

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

Forum für Führungskräfte „Der Kaufmännische Leiter“

Die Kaufmännische Leitung ist für die Führung, Weiterentwicklung und Optimierung der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und allgemeine Administration zuständig. Deshalb sind fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form alle wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Problemfelder, Aufgabenbereiche und Interventionsmöglichkeiten der kaufmännischen Unternehmensleitung umfassend und praxisnah.

Die Schwerpunkte 

  • Wichtige Rechtskenntnisse für die Kaufmännische Leitung
  • Führungskompetenz/-stil der Kaufmännischen Leitung
  • Planungs- und Steuerungsinstrumente der Kaufmännischen Leitung
  • Nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften (neue Anforderungen durch BilRuG und DRSC)

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel
Experte und Berater mit Schwerpunkten Controlling und
Wertmanagement

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

Online-Seminar: Advanced Controller:in – Modul 5: Projektcontrolling

Advanced Controller, Advanced Controllerin online Seminarreihe

Die erfolgreiche Online-Seminarreihe wurde von der IFC EBERT entwickelt und gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) realisiert. Die insgesamt 10 Module bilden fokussierte inhaltliche Schwerpunkte zu den wichtigsten Perspektiven und Handlungsfeldern einer modernen Controllingfunktion ab. Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

TIPP: Wenn Sie an mindestens acht von zehn Modulen der Seminarreihe „Advanced Controller:in“ erfolgreich teilgenommen haben, bestätigen wir Ihnen dies in einem ausführlichen Zertifikat.

Schwerpunkte des Moduls

  • Projekte: Begriffe und Zusammenhänge
  • KPIs zur Projektsteuerung
  • Projekte flexibel anpassen und verändern
  • Risikocontrolling für Projekte
  • Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Referent

Dipl.-Bw. (FH) Norbert Oberdorfer war branchenübergreifend über zwanzig Jahre in verschiedensten Disziplinen des Controllings tätig. Seit 2015 wechselte er fokussiert in verantwortungsvolle Positionen im Projekt- und Projektportfoliomanagement und dem damit verbundenen steuerungsrelevanten Controlling. International schulte er sowohl die Projektmanagement- als auch Controllingprozesse.

 

TIPP:  Dieses Seminar kann in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Gesamtkurs gebucht werden!

Advanced Controller:in-Paket

bestehend aus den Veranstaltungen:

  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Kostenrechnungssysteme – Modul 1 (Dienstag, 12.09.2023, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Moderne Budgetierung – Modul 2 (Dienstag, 19.09.2023, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Kostenmanagement – Modul 3 (Dienstag, 26.09.2023, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | BI & Big Data – Modul 4 (Dienstag, 10.10.2023, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Toolorientierte Umsetzung moderner Planung – Modul 5 (Dienstag, 17.10.2023, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Advanced Analytics – Modul 6 (Dienstag, 24.10.2023, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Kommunikation – Modul 7 (Dienstag, 07.11.2023, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Konsolidierung – Modul 8 (Dienstag, 14.11.2023, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Beteiligungscontrolling – Modul 9 (Dienstag, 21.11.2023, 16 – 17:30 Uhr)
  • BVBC & IFC online Advanced Controller:in | Strategisches Controlling – Modul 10 (Dienstag, 28.11.2023, 16 – 17:30 Uhr)
  •  

Teilnahmeentgelt

Gesamtpaket
BVBC-Mitglieder: 392,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
Nicht BVBC-Mitglieder: 552,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

Einzelmodule
BVBC-Mitglieder: 49,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
Nicht BVBC-Mitglieder: 69,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

Teilnahmebedingungen

Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 

Anmeldung

Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Online-Seminar an. Bitte lassen Sie mir eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleiche ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.