ProIntegra 4.0 – Modul 4: Organisation im Wandel. Workshop.

Das innovative Qualifikationskonzept für Führungskräfte aus der Sozialwirtschaft – im Kontext der massiven Veränderungen durch die digitale Transformation!

Der besondere Nutzen liegt in einem ausgewogenen Mix aus Online- und Präsenzformaten, einer starken Anwendungsorientierung durch die Integration eigener Beispiele und Fälle der Teilnehmenden und der nachhaltigen Sicherung des Wissens durch Coachings, Lessons Learned und dem Aufbau einer gemeinsamen Community.

Zielgruppe sind aktuelle und zukünftige Führungskräfte aus den Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsunternehmen, die ihr Wissen über Führung testen, auffrischen und erweitern möchten bzw. aus dem fachlichen Management heraus eine stärkere persönliche und unternehmerische Leadership-Kompetenz gewinnen wollen.

Schwerpunkt des Moduls

  • Organisationalen Wandel gestalten
  • Lernen ermöglichen
  • Was bedeutet die gesellschaftliche und ökonomische Transformation für die eigene Führung und Organisation?
  • Welche Optionen bestehen?
  • Welche Verantwortung ist damit verbunden und welche Krisen sind zu erwarten?
  • Instrumentelles Wissen der wichtigsten Methoden und Prozesse organisationaler Veränderung
  • Psychologische und strukturelle Herausforderungen der Transformation in der Sozialwirtschaft

Referent*in

Hendrik Epe ist Organisationsberater mit einem spezifischen Fokus auf die Begleitung von Organisationen der Sozialwirtschaft. Seine Themen sind New Work, die digitale Transformation und die Frage, wie es gelingen kann, dass soziale Organisationen ihre Strukturen so gestalten, dass sie sich bestmöglich an die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse anpassen können. Der studierte Sozialarbeiter und Sozialmanager hat vor seiner Selbstständigkeit zuerst in der stationären Jugendhilfe, dann als Referent für Qualitätssicherung und -management gearbeitet und in den letzten Jahren das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg geleitet.

Termine und Themenschwerpunkte

  • Modul 1: Führungskompetenz | Präsenztermine: Kick-off 17.09.25, 16-18 Uhr – Workshop 18.09.25, 09-17 Uhr | Online-Coaching individuelle Termine
  • Modul 2: Steuerungsinstrumente & -Systeme | Präsenztermine: Workshop kaufmännische Führung 22.10.25, 09-12 Uhr – Workshop IT-Führung 22.10.25, 13-16 Uhr | Online-Sprechstunde 18.11.25, 09-11 Uhr + 27.11.25, 09-11 Uhr
  • Modul 3: Kommunikation im Team | Präsenztermin: Workshop 15.01.25, 09:30-17:30 Uhr
  • Modul 4: Organisation im Wandel | Online-Chat/Aufgabe „Trendlandkarte“ 31.01.26, 13-14:30 Uhr | Präsenztermin: Workshop 11.02.26, 09-17 Uhr
  • Modul 5: Trends & Prozesse der Digitalisierung | Präsenztermin: Workshop 18.03.26, 09-17 Uhr | Onlinetermin: Workshop 20.03.26 09-13 Uhr
  • Modul 6: Innovationen gestalten | Online-Chat „Lessons Learned“ 24.04.26, 13-14:30 Uhr | Präsenztermine: Workshop 06.05.26, 09-14:30 Uhr – Prämierung, Abschluss & Feedback 06.05.26, 15-16:30 Uhr

Ort der Präsenzveranstaltungen: Musikzentrum Baden-Württemberg, Eisenbahnstraße 59, 73207 Plochingen

Kosten: Gesamtpaket (6 Module) 4.600,- € zzgl. MwSt. (Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen der gdw süd erhalten 15 % Nachlass)

Leistungsumfang: Seminare inkl. Unterlagen, Lernmittel und Verpflegung

Anmeldung: bis 27.06.2025 mittels ausgefülltem Anmeldeformular per E-Mail an info@gdw-sued.de (Teilnehmeranzahl begrenzt!)

Weitere Infos zu den einzelnen Modulen und Terminen erhalten Sie unter diesem Link.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

ProIntegra 4.0 – Modul 5: Trends & Prozesse der Digitalisierung. Workshop Trends der Digitalisierung.

Das innovative Qualifikationskonzept für Führungskräfte aus der Sozialwirtschaft – im Kontext der massiven Veränderungen durch die digitale Transformation!

Der besondere Nutzen liegt in einem ausgewogenen Mix aus Online- und Präsenzformaten, einer starken Anwendungsorientierung durch die Integration eigener Beispiele und Fälle der Teilnehmenden und der nachhaltigen Sicherung des Wissens durch Coachings, Lessons Learned und dem Aufbau einer gemeinsamen Community.

Zielgruppe sind aktuelle und zukünftige Führungskräfte aus den Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsunternehmen, die ihr Wissen über Führung testen, auffrischen und erweitern möchten bzw. aus dem fachlichen Management heraus eine stärkere persönliche und unternehmerische Leadership-Kompetenz gewinnen wollen.

Schwerpunkt des Moduls

  • Digitalisierung im beruflichen Alltag verbessern
  • Von der digitalen Prozesskette bis zu den sozialen Medien
  • Bedeutung für die Arbeitswelt
  • Trendscouting
  • Initiierung digitaler Prozessketten
  • Unterstützungsmöglichkeiten in der täglichen Arbeit
  • Medien digitaler Kommunikation und Kooperation als Chancen einer besseren Führung und Zusammenarbeit
  • Workshop 1: Trends der Digitalisierung – Wichtigkeit, Machbarkeit und Umsetzungschancen
  • Workshop 2: Digitale Kommunikation und Kollaboration – sozial Medien und Plattformen kennen und nutzen (online)

Referent*in

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff ist seit fast 30 Jahren in der IT und seit über 17 Jahren in der Sozialwirtschaft beratend unterwegs. An der Hochschule Hof hat er eine Professur für Wirtschaftsinformatik, ist Vizepräsident für Lehre und Leiter der Forschungsgruppe Innovative Gesundheitsversorgung. Er ist Mitbegründer und Vorstand des Digitalverbandes FINSOZ e.V. Mit seinem Unternehmen ConsultSocial berät er soziale Unternehmen in Unternehmens-, Digitalisierungs- und IT-Fragen.

Markus Besch ist seit vielen Jahren als Gründer, Berater, Innovator, Trainer und Coach im Kontext von Digital Business und Social Media engagiert. Er ist Vorstand des Next- DBI AG – Digital Business Institutes, Stuttgart, Gründer und Vorstand des SocialMedia Institutes (SMI) und Business Partner der IFC EBERT GmbH, Nürtingen. Schwerpunkte seiner Trainings- und Beratungsangebote liegen im Bereich Digitalisierung, digitale Transformation, Social Media und nachhaltige Digitalisierung. Seit 2010 bietet er mit der Social Media Night Stuttgart die führende Serienveranstaltung Deutschlands zum Thema Social Media im Business-Kontext an, mit mehr als 100 Veranstaltungen und 25.000 Besucher:innen bis heute.

Termine und Themenschwerpunkte

  • Modul 1: Führungskompetenz | Präsenztermine: Kick-off 17.09.25, 16-18 Uhr – Workshop 18.09.25, 09-17 Uhr | Online-Coaching individuelle Termine
  • Modul 2: Steuerungsinstrumente & -Systeme | Präsenztermine: Workshop kaufmännische Führung 22.10.25, 09-12 Uhr – Workshop IT-Führung 22.10.25, 13-16 Uhr | Online-Sprechstunde 18.11.25, 09-11 Uhr + 27.11.25, 09-11 Uhr
  • Modul 3: Kommunikation im Team | Präsenztermin: Workshop 14.01.26, 09-17 Uhr
  • Modul 4: Organisation im Wandel | Online-Chat/Aufgabe „Trendlandkarte“ 31.01.26, 13-14:30 Uhr | Präsenztermin: Workshop 11.02.26, 09-17 Uhr
  • Modul 5: Trends & Prozesse der Digitalisierung | Präsenztermin: Workshop 18.03.26, 09-17 Uhr | Onlinetermin: Workshop 20.03.26, 09-13 Uhr
  • Modul 6: Innovationen gestalten | Online-Chat „Lessons Learned“ 24.04.26, 13-14:30 Uhr | Präsenztermine: Workshop 06.05.26, 09-14:30 Uhr – Prämierung, Abschluss & Feedback 06.05.26, 15-16:30 Uhr

Ort der Präsenzveranstaltungen: Musikzentrum Baden-Württemberg, Eisenbahnstraße 59, 73207 Plochingen

Kosten: Gesamtpaket (6 Module) 4.600,- € zzgl. MwSt. (Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen der gdw süd erhalten 15 % Nachlass)

Leistungsumfang: Seminare inkl. Unterlagen, Lernmittel und Verpflegung

Anmeldung: bis 27.06.2025 mittels ausgefülltem Anmeldeformular per E-Mail an info@gdw-sued.de (Teilnehmeranzahl begrenzt!)

Weitere Infos zu den einzelnen Modulen und Terminen erhalten Sie  unter diesem Link.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

ProIntegra 4.0 – Modul 6: Innovationen gestalten. Online-Chat „Lessons Learned-Ideen für die Innovation“.

Das innovative Qualifikationskonzept für Führungskräfte aus der Sozialwirtschaft – im Kontext der massiven Veränderungen durch die digitale Transformation!

Der besondere Nutzen liegt in einem ausgewogenen Mix aus Online- und Präsenzformaten, einer starken Anwendungsorientierung durch die Integration eigener Beispiele und Fälle der Teilnehmenden und der nachhaltigen Sicherung des Wissens durch Coachings, Lessons Learned und dem Aufbau einer gemeinsamen Community.

Zielgruppe sind aktuelle und zukünftige Führungskräfte aus den Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsunternehmen, die ihr Wissen über Führung testen, auffrischen und erweitern möchten bzw. aus dem fachlichen Management heraus eine stärkere persönliche und unternehmerische Leadership-Kompetenz gewinnen wollen.

Schwerpunkt des Moduls

  • Wie schaffen wir Freiräume für ein neues Denken, neue Themen und Projekte oder gar eine Neuorganisation?
  • Anreize für neue Innovationen setzen
  • Was ist und wie gelingt Innovation?
  • konkrete Beispiele
  • Workshop: Offen für Innovationen
  • Prämierung, Abschluss und Feedback
  • Online-Chat „Lessons Learned-Ideen für die Innovation“

Referent*in

Dr. Anja Ebert-Steinhübel ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der IFC EBERT in Nürtingen und Leiterin des von ihr gegründeten Learning Leadership Institutes. Seit vielen Jahren ist sie als Beraterin, Trainerin und Moderatorin für Führungs-, Strategie- und Bildungsprozesse in privat-, sozial- und wohnungswirtschaftlichen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen engagiert. Als zertifizierter Business Coach und Mentorin fördert sie eine lern- und kompetenzorientierte Organisation und begleitet Fach- und Führungskräfte und ihre Teams im Veränderungsprozess. Sie ist Kommunikatorin aus Leidenschaft und setzt sich für eine massive Verbreitung des lebenslangen Lernens auf allen Ebenen unserer Gesellschaft ein.

Termine und Themenschwerpunkte

  • Modul 1: Führungskompetenz | Präsenztermine: Kick-off 17.09.25, 16-18 Uhr – Workshop 18.09.25, 09-17 Uhr | Online-Coaching individuelle Termine
  • Modul 2: Steuerungsinstrumente & -Systeme | Präsenztermine: Workshop kaufmännische Führung 22.10.25, 09-12 Uhr – Workshop IT-Führung 22.10.25, 13-16 Uhr | Online-Sprechstunde 18.11.25, 09-11 Uhr + 27.11.25, 09-11 Uhr
  • Modul 3: Kommunikation im Team | Präsenztermin: Workshop 14.01.26, 09-17 Uhr
  • Modul 4: Organisation im Wandel | Online-Chat/Aufgabe „Trendlandkarte“ 31.01.26, 13-14:30 Uhr | Präsenztermin: Workshop 11.02.26, 09-17 Uhr
  • Modul 5: Trends & Prozesse der Digitalisierung | Präsenztermin: Workshop 18.03.26, 09-17 Uhr | Onlinetermin: Workshop 20.03.26, 09-13 Uhr
  • Modul 6: Innovationen gestalten | Online-Chat „Lessons Learned“ 24.04.26, 13-14:30 Uhr | Präsenztermine: Workshop 06.05.25, 09-14:30 Uhr – Prämierung, Abschluss & Feedback 06.05.26, 15-16:30 Uhr

Ort der Präsenzveranstaltungen: Musikzentrum Baden-Württemberg, Eisenbahnstraße 59, 73207 Plochingen

Kosten: Gesamtpaket (6 Module) 4.600,- € zzgl. MwSt. (Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen der gdw süd erhalten 15 % Nachlass)

Leistungsumfang: Seminare inkl. Unterlagen, Lernmittel und Verpflegung

Anmeldung: bis 27.06.2025 mittels ausgefülltem Anmeldeformular per E-Mail an info@gdw-sued.de (Teilnehmeranzahl begrenzt!)

Weitere Infos zu den einzelnen Modulen und Terminen erhalten Sie  unter diesem Link.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

ProIntegra 4.0 – Modul 5: Trends & Prozesse der Digitalisierung. Workshop Digitale Kommunikation und Kollaboration.

Das innovative Qualifikationskonzept für Führungskräfte aus der Sozialwirtschaft – im Kontext der massiven Veränderungen durch die digitale Transformation!

Der besondere Nutzen liegt in einem ausgewogenen Mix aus Online- und Präsenzformaten, einer starken Anwendungsorientierung durch die Integration eigener Beispiele und Fälle der Teilnehmenden und der nachhaltigen Sicherung des Wissens durch Coachings, Lessons Learned und dem Aufbau einer gemeinsamen Community.

Zielgruppe sind aktuelle und zukünftige Führungskräfte aus den Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsunternehmen, die ihr Wissen über Führung testen, auffrischen und erweitern möchten bzw. aus dem fachlichen Management heraus eine stärkere persönliche und unternehmerische Leadership-Kompetenz gewinnen wollen.

Schwerpunkt des Moduls

  • Digitalisierung im beruflichen Alltag verbessern
  • Von der digitalen Prozesskette bis zu den sozialen Medien
  • Bedeutung für die Arbeitswelt
  • Trendscouting
  • Initiierung digitaler Prozessketten
  • Unterstützungsmöglichkeiten in der täglichen Arbeit
  • Medien digitaler Kommunikation und Kooperation als Chancen einer besseren Führung und Zusammenarbeit
  • Workshop 1: Trends der Digitalisierung – Wichtigkeit, Machbarkeit und Umsetzungschancen
  • Workshop 2: Digitale Kommunikation und Kollaboration – sozial Medien und Plattformen kennen und nutzen (online)

Referent*in

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff ist seit fast 30 Jahren in der IT und seit über 17 Jahren in der Sozialwirtschaft beratend unterwegs. An der Hochschule Hof hat er eine Professur für Wirtschaftsinformatik, ist Vizepräsident für Lehre und Leiter der Forschungsgruppe Innovative Gesundheitsversorgung. Er ist Mitbegründer und Vorstand des Digitalverbandes FINSOZ e.V. Mit seinem Unternehmen ConsultSocial berät er soziale Unternehmen in Unternehmens-, Digitalisierungs- und IT-Fragen.

Markus Besch ist seit vielen Jahren als Gründer, Berater, Innovator, Trainer und Coach im Kontext von Digital Business und Social Media engagiert. Er ist Vorstand des Next- DBI AG – Digital Business Institutes, Stuttgart, Gründer und Vorstand des SocialMedia Institutes (SMI) und Business Partner der IFC EBERT GmbH, Nürtingen. Schwerpunkte seiner Trainings- und Beratungsangebote liegen im Bereich Digitalisierung, digitale Transformation, Social Media und nachhaltige Digitalisierung. Seit 2010 bietet er mit der Social Media Night Stuttgart die führende Serienveranstaltung Deutschlands zum Thema Social Media im Business-Kontext an, mit mehr als 100 Veranstaltungen und 25.000 Besucher:innen bis heute.

Termine und Themenschwerpunkte

  • Modul 1: Führungskompetenz | Präsenztermine: Kick-off 17.09.25, 16-18 Uhr – Workshop 18.09.25, 09-17 Uhr | Online-Coaching individuelle Termine
  • Modul 2: Steuerungsinstrumente & -Systeme | Präsenztermine: Workshop kaufmännische Führung 22.10.25, 09-12 Uhr – Workshop IT-Führung 22.10.25, 13-16 Uhr | Online-Sprechstunde 18.11.25, 09-11 Uhr + 27.11.25, 09-11 Uhr
  • Modul 3: Kommunikation im Team | Präsenztermin: Workshop 14.01.26, 09-17 Uhr
  • Modul 4: Organisation im Wandel | Online-Chat/Aufgabe „Trendlandkarte“ 31.01.26, 13-14:30 Uhr | Präsenztermin: Workshop 11.02.26, 09-17 Uhr
  • Modul 5: Trends & Prozesse der Digitalisierung | Präsenztermin: Workshop 18.03.26, 09-17 Uhr | Onlinetermin: Workshop 20.03.26, 09-13 Uhr
  • Modul 6: Innovationen gestalten | Online-Chat „Lessons Learned“ 24.04.26, 13-14:30 Uhr | Präsenztermine: Workshop 06.05.26, 09-14:30 Uhr – Prämierung, Abschluss & Feedback 06.05.26, 15-16:30 Uhr

Ort der Präsenzveranstaltungen: Musikzentrum Baden-Württemberg, Eisenbahnstraße 59, 73207 Plochingen

Kosten: Gesamtpaket (6 Module) 4.600,- € zzgl. MwSt. (Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen der gdw süd erhalten 15 % Nachlass)

Leistungsumfang: Seminare inkl. Unterlagen, Lernmittel und Verpflegung

Anmeldung: bis 27.06.2024 mittels ausgefülltem Anmeldeformular per E-Mail an info@gdw-sued.de (Teilnehmeranzahl begrenzt!)

Weitere Infos zu den einzelnen Modulen und Terminen erhalten Sie unter diesem Link.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

ProIntegra 4.0 – Modul 6: Innovationen gestalten. Workshop (Design Thinking).

Das innovative Qualifikationskonzept für Führungskräfte aus der Sozialwirtschaft – im Kontext der massiven Veränderungen durch die digitale Transformation!

Der besondere Nutzen liegt in einem ausgewogenen Mix aus Online- und Präsenzformaten, einer starken Anwendungsorientierung durch die Integration eigener Beispiele und Fälle der Teilnehmenden und der nachhaltigen Sicherung des Wissens durch Coachings, Lessons Learned und dem Aufbau einer gemeinsamen Community.

Zielgruppe sind aktuelle und zukünftige Führungskräfte aus den Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsunternehmen, die ihr Wissen über Führung testen, auffrischen und erweitern möchten bzw. aus dem fachlichen Management heraus eine stärkere persönliche und unternehmerische Leadership-Kompetenz gewinnen wollen.

Schwerpunkt des Moduls

  • Wie schaffen wir Freiräume für ein neues Denken, neue Themen und Projekte oder gar eine Neuorganisation?
  • Anreize für neue Innovationen setzen
  • Was ist und wie gelingt Innovation?
  • konkrete Beispiele
  • Workshop: Offen für Innovationen
  • Prämierung, Abschluss und Feedback
  • Online-Chat „Lessons Learned-Ideen für die Innovation“

Referent*in

Dr. Rhea Seehaus leitet das INTRA Lab der Mission Leben gGmbH in Darmstadt. Sie ist Diplom-Pädagogin, Coach und Agile Change Managerin.

Pia Walger ist Mitarbeiterin im INTRA Lab und Referentin für Personalentwicklung. Sie ist Gerontologin und Kognitionswissenschaftlerin, Trainerin und unterstützt Transformationsprozesse.

Termine und Themenschwerpunkte

  • Modul 1: Führungskompetenz | Präsenztermine: Kick-off 17.09.25, 16-18 Uhr – Workshop 18.09.25, 09-17 Uhr | Online-Coaching individuelle Termine
  • Modul 2: Steuerungsinstrumente & -Systeme | Präsenztermine: Workshop kaufmännische Führung 22.10.25, 09-12 Uhr – Workshop IT-Führung 22.10.24, 13-16 Uhr | Online-Sprechstunde 18.11.25, 09-11 Uhr + 27.11.25, 09-11 Uhr
  • Modul 3: Kommunikation im Team | Präsenztermin: Workshop 14.01.26, 09-17 Uhr
  • Modul 4: Organisation im Wandel | Online-Chat/Aufgabe „Trendlandkarte“ 31.01.26, 13-14:30 Uhr | Präsenztermin: Workshop 11.02.26, 09-17 Uhr
  • Modul 5: Trends & Prozesse der Digitalisierung | Präsenztermin: Workshop 18.03.26, 09-17 Uhr | Onlinetermin: Workshop 20.03.26, 09-13 Uhr
  • Modul 6: Innovationen gestalten | Online-Chat „Lessons Learned“ 24.04.26, 13-14:30 Uhr | Präsenztermine: Workshop 06.05.26, 09-14:30 Uhr – Prämierung, Abschluss & Feedback 06.05.26, 15-16:30 Uhr

Ort der Präsenzveranstaltungen: Musikzentrum Baden-Württemberg, Eisenbahnstraße 59, 73207 Plochingen

Kosten: Gesamtpaket (6 Module) 4.600,- € zzgl. MwSt. (Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen der gdw süd erhalten 15 % Nachlass)

Leistungsumfang: Seminare inkl. Unterlagen, Lernmittel und Verpflegung

Anmeldung: bis 27.06.2025 mittels ausgefülltem Anmeldeformular per E-Mail an info@gdw-sued.de (Teilnehmeranzahl begrenzt!)

Weitere Infos zu den einzelnen Modulen und Terminen erhalten Sie  unter diesem Link.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

ProIntegra 4.0 – Modul 1: Kick-off

Das innovative Qualifikationskonzept für Führungskräfte aus der Sozialwirtschaft – im Kontext der massiven Veränderungen durch die digitale Transformation!

Der besondere Nutzen liegt in einem ausgewogenen Mix aus Online- und Präsenzformaten, einer starken Anwendungsorientierung durch die Integration eigener Beispiele und Fälle der Teilnehmenden und der nachhaltigen Sicherung des Wissens durch Coachings, Lessons Learned und dem Aufbau einer gemeinsamen Community.

Zielgruppe sind aktuelle und zukünftige Führungskräfte aus den Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsunternehmen, die ihr Wissen über Führung testen, auffrischen und erweitern möchten bzw. aus dem fachlichen Management heraus eine stärkere persönliche und unternehmerische Leadership-Kompetenz gewinnen wollen.

Schwerpunkt des Moduls

  • Wie schaffen wir Freiräume für ein neues Denken, neue Themen und Projekte oder gar eine Neuorganisation?
  • Anreize für neue Innovationen setzen
  • Was ist und wie gelingt Innovation?
  • konkrete Beispiele
  • Workshop: Offen für Innovationen
  • Prämierung, Abschluss und Feedback
  • Online-Chat „Lessons Learned-Ideen für die Innovation“

Referent*in

Dr. Anja Ebert-Steinhübel ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der IFC EBERT in Nürtingen und Leiterin des von ihr gegründeten Learning Leadership Institutes. Seit vielen Jahren ist sie als Beraterin, Trainerin und Moderatorin für Führungs-, Strategie- und Bildungsprozesse in privat-, sozial- und wohnungswirtschaftlichen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen engagiert. Als zertifizierter Business Coach und Mentorin fördert sie eine lern- und kompetenzorientierte Organisation und begleitet Fach- und Führungskräfte und ihre Teams im Veränderungsprozess. Sie ist Kommunikatorin aus Leidenschaft und setzt sich für eine massive Verbreitung des lebenslangen Lernens auf allen Ebenen unserer Gesellschaft ein.

Termine und Themenschwerpunkte

  • Modul 1: Führungskompetenz | Präsenztermine: Kick-off 17.09.25, 16-18 Uhr – Workshop 18.09.25, 09-17 Uhr | Online-Coaching individuelle Termine
  • Modul 2: Steuerungsinstrumente & -Systeme | Präsenztermine: Workshop kaufmännische Führung 22.10.25, 09-12 Uhr – Workshop IT-Führung 22.10.25, 13-16 Uhr | Online-Sprechstunde 18.11.25, 09-11 Uhr + 27.11.25, 09-11 Uhr
  • Modul 3: Kommunikation im Team | Präsenztermin: Workshop 14.01.26, 09-17 Uhr
  • Modul 4: Organisation im Wandel | Online-Chat/Aufgabe „Trendlandkarte“ 31.01.26, 13-14:30 Uhr | Präsenztermin: Workshop 11.02.26, 09-17 Uhr
  • Modul 5: Trends & Prozesse der Digitalisierung | Präsenztermin: Workshop 18.03.26, 09-17 Uhr | Onlinetermin: Workshop 20.03.26, 09-13 Uhr
  • Modul 6: Innovationen gestalten | Online-Chat „Lessons Learned“ 24.04.26, 13-14:30 Uhr | Präsenztermine: Workshop 06.05.26, 09-14:30 Uhr – Prämierung, Abschluss & Feedback 06.05.26, 15-16:30 Uhr

Ort der Präsenzveranstaltungen: Musikzentrum Baden-Württemberg, Eisenbahnstraße 59, 73207 Plochingen

Kosten: Gesamtpaket (6 Module) 4.600,- € zzgl. MwSt. (Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen der gdw süd erhalten 15 % Nachlass)

Leistungsumfang: Seminare inkl. Unterlagen, Lernmittel und Verpflegung

Anmeldung: bis 16.08.2024 mittels ausgefülltem Anmeldeformular per E-Mail an info@gdw-sued.de (Teilnehmeranzahl begrenzt!)

Weitere Infos zu den einzelnen Modulen und Terminen erhalten Sie  unter diesem GDW-Flyer ProIntegra 2025-2026_low.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Intensiv-Seminar „Kostenmanagement und Liquiditätssicherung“

In diesem Kompaktkurs erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Ansätze und Potenziale des aktiven Kostenmanagements sowie der kurzfristigen Steuerung der Liquidität. Entsprechend werden die Kostenpositionen betrachtet und auf ihre Abbaufähigkeit hin untersucht sowie die Eingriffsmöglichkeiten bei den Finanzen analysiert. Die Ausführungen werden durch Fallbeispiele und Diskussionen vertieft, sodass ein intensiver Praxistransfer möglich ist. Bringen Sie Ihre eigenen Problemstellungen mit und entwickeln Sie direkt anwendbare Lösungen.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Aktuelle Herausforderungen der Kostenoptimierung
  • Instrumente und Kennzahlen zur Liquiditätsteuerung
  • Zukünftige Kosten mit passenden Instrumenten aktiv steuern
  • Verknüpfung von Kosten- und Finanzströmen
  • Mit fundierten Entscheidungen zur Freisetzung neuer Potenziale
Details zu Ihrer Weiterbildung
Erfolgsgrößen des Unternehmens
  • Liquidität und Wirtschaftlichkeit in Wechselspiel
  • Zeitliche Einordnung der Unternehmensentscheidungen
  • Prozesse und Instrumente zur Steuerung
Kosten- und Leistungsrechnung
  • Ansatzpunkte bei wichtigen Kostenarten
  • Kennzahlen zur Kostenhöhe und -struktur
  • Kostenstellenumlage versus -verrechnung
  • Problematik der Kalkulation und Ergebnisermittlung
Liquiditätsmanagement
  • Cashflow als fokussierte Steuerungsgröße
  • Investitionen und Finanzierung als Entscheidungsobjekt
  • Ansatzpunkte im Working Capital Management
  • Auswirkungen von Sustainable Finance auf das Rating
Kostenmanagement
  • Prozesse und Produkte im Fokus
  • Innovationen markt- und kostengerecht umsetzen
  • Lebenszyklus von Produkten als Bezugsgröße
  • Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und steuern

Fallbeispiele, Diskussionen und „Bring your own problem“

Zielgruppe:

  • Mitglieder der Geschäftsleitung
  • Kaufmännische Leitung
  • Bereichsleitung und Führungskräfte der Bereiche:
    • Planung und Unternehmensentwicklung
    • Controlling
    • Finanz- und Rechnungswesen
  • Controller/-innen
  • Treasurer/-innen
  • Prokuristen
  • Führungskräfte, die sich mit dem Thema Kostenmanagement und Liquiditätssicherung befassen

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

Intensiv-Seminar „Kostenmanagement und Liquiditätssicherung“

In diesem Kompaktkurs erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Ansätze und Potenziale des aktiven Kostenmanagements sowie der kurzfristigen Steuerung der Liquidität. Entsprechend werden die Kostenpositionen betrachtet und auf ihre Abbaufähigkeit hin untersucht sowie die Eingriffsmöglichkeiten bei den Finanzen analysiert. Die Ausführungen werden durch Fallbeispiele und Diskussionen vertieft, sodass ein intensiver Praxistransfer möglich ist. Bringen Sie Ihre eigenen Problemstellungen mit und entwickeln Sie direkt anwendbare Lösungen.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Aktuelle Herausforderungen der Kostenoptimierung
  • Instrumente und Kennzahlen zur Liquiditätsteuerung
  • Zukünftige Kosten mit passenden Instrumenten aktiv steuern
  • Verknüpfung von Kosten- und Finanzströmen
  • Mit fundierten Entscheidungen zur Freisetzung neuer Potenziale
Details zu Ihrer Weiterbildung
Erfolgsgrößen des Unternehmens
  • Liquidität und Wirtschaftlichkeit in Wechselspiel
  • Zeitliche Einordnung der Unternehmensentscheidungen
  • Prozesse und Instrumente zur Steuerung
Kosten- und Leistungsrechnung
  • Ansatzpunkte bei wichtigen Kostenarten
  • Kennzahlen zur Kostenhöhe und -struktur
  • Kostenstellenumlage versus -verrechnung
  • Problematik der Kalkulation und Ergebnisermittlung
Liquiditätsmanagement
  • Cashflow als fokussierte Steuerungsgröße
  • Investitionen und Finanzierung als Entscheidungsobjekt
  • Ansatzpunkte im Working Capital Management
  • Auswirkungen von Sustainable Finance auf das Rating
Kostenmanagement
  • Prozesse und Produkte im Fokus
  • Innovationen markt- und kostengerecht umsetzen
  • Lebenszyklus von Produkten als Bezugsgröße
  • Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und steuern

Fallbeispiele, Diskussionen und „Bring your own problem“

Zielgruppe:

  • Mitglieder der Geschäftsleitung
  • Kaufmännische Leitung
  • Bereichsleitung und Führungskräfte der Bereiche:
    • Planung und Unternehmensentwicklung
    • Controlling
    • Finanz- und Rechnungswesen
  • Controller/-innen
  • Treasurer/-innen
  • Prokuristen
  • Führungskräfte, die sich mit dem Thema Kostenmanagement und Liquiditätssicherung befassen

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier. 

VKU-Web-Seminar: Modernes Controlling in der Unternehmenspraxis

Die Unternehmensentwicklung vorantreiben!

Modernes Controlling ist nicht nur ein Hilfsmittel zur Kontrolle der Geschäftsergebnisse im Unternehmen. Viel mehr bietet ein gut aufgestelltes Controllingsystem im Unternehmen eine fundierte Grundlage für die Formulierung und Steuerung der Unternehmensstrategie, wichtige Entscheidungsprozesse und die Unternehmensentwicklung. Kurzum: ein gutes Controlling ist ein zentrales Element für ein erfolgreiches und zukunftsfähiges Unternehmen. In diesem VKU-Web-Seminar lernen Sie, wie Sie die Funktionen des Controllings effektiv bei sich im Unternehmen integrieren und wie Sie ihr Unternehmen mittels Controlling-Prozessen voranbringen können. Sie erhalten zudem einen Überblick, welche Controlling-Instrumente Sie im Alltag bei der Umsetzung und Verfolgung Ihrer Unternehmensziele einsetzen können. Fachexpert:innen berichten außerdem von Ihren Erfahrungen und geben Ihnen praktische Hinweise und Tipps, wie Sie das Controlling in Ihrem Unternehmen auf- bzw. ausbauen können.

IHR MEHRWERT

  • Sie erhalten relevante Informationen sowie Tipps und Hinweise aus der „Welt des Controllings“.
  • Sie erfahren, wie Sie mit einem modern aufgestellten Controlling aktiv zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen können.
  • Sie erhalten darüber hinaus Informationen zu aktuellen Trends, Herausforderungen und zur Rolle der Controller:in in der Unternehmenspraxis.

ZIELGRUPPE

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführer:innen, Vorständ:innen sowie Fach- und Führungskräfte insbesondere der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Unternehmensentwicklung, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Fragestellungen des Controllings beschäftigen.

INHALT

  • Die Rolle des Controllings für die Unternehmensentwicklung
  • Controlling als Planungs- und Prognose-Instrument
  • Kommunikation und Reporting im Controlling
  • Die Rolle des Controllings im Management und in der Unternehmensführung
  • Aktuelle Trends, Herausforderungen und die Rolle der Controller:in in der Unternehmenspraxis

REFERENT*INNEN

Prof. Dr. Volker Steinhübel, Geschäftsführender Gesellschafter, IFC EBERT – Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH

Dr. Anja Ebert-Steinhübel, Geschäftsleitung, IFC EBERT – Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH

PROGRAMM, weitere INFORMATIONEN und die ANMELDUNG finden Sie HIER.

Forum für Führungskräfte „Der Kaufmännische Leiter“

Die Kaufmännische Leitung ist für die Führung, Weiterentwicklung und Optimierung der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und allgemeine Administration zuständig. Deshalb sind fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form alle wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Problemfelder, Aufgabenbereiche und Interventionsmöglichkeiten der kaufmännischen Unternehmensleitung umfassend und praxisnah.

Die Schwerpunkte 

  • Wichtige Rechtskenntnisse für die Kaufmännische Leitung
  • Führungskompetenz/-stil der Kaufmännischen Leitung
  • Planungs- und Steuerungsinstrumente der Kaufmännischen Leitung
  • Nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften (neue Anforderungen durch BilRuG und DRSC)

Referent: Prof. Dr. Volker Steinhübel
Experte und Berater mit Schwerpunkten Controlling und
Wertmanagement

Weiter Infos & die Anmeldung, finden Sie hier.