VKU-Web-Seminar: Modernes Controlling in der Unternehmenspraxis

Die Unternehmensentwicklung vorantreiben!

Modernes Controlling ist nicht nur ein Hilfsmittel zur Kontrolle der Geschäftsergebnisse im Unternehmen. Viel mehr bietet ein gut aufgestelltes Controllingsystem im Unternehmen eine fundierte Grundlage für die Formulierung und Steuerung der Unternehmensstrategie, wichtige Entscheidungsprozesse und die Unternehmensentwicklung. Kurzum: ein gutes Controlling ist ein zentrales Element für ein erfolgreiches und zukunftsfähiges Unternehmen. In diesem VKU-Web-Seminar lernen Sie, wie Sie die Funktionen des Controllings effektiv bei sich im Unternehmen integrieren und wie Sie ihr Unternehmen mittels Controlling-Prozessen voranbringen können. Sie erhalten zudem einen Überblick, welche Controlling-Instrumente Sie im Alltag bei der Umsetzung und Verfolgung Ihrer Unternehmensziele einsetzen können. Fachexpert:innen berichten außerdem von Ihren Erfahrungen und geben Ihnen praktische Hinweise und Tipps, wie Sie das Controlling in Ihrem Unternehmen auf- bzw. ausbauen können.

IHR MEHRWERT

  • Sie erhalten relevante Informationen sowie Tipps und Hinweise aus der „Welt des Controllings“.
  • Sie erfahren, wie Sie mit einem modern aufgestellten Controlling aktiv zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen können.
  • Sie erhalten darüber hinaus Informationen zu aktuellen Trends, Herausforderungen und zur Rolle der Controller:in in der Unternehmenspraxis.

ZIELGRUPPE

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführer:innen, Vorständ:innen sowie Fach- und Führungskräfte insbesondere der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Unternehmensentwicklung, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Fragestellungen des Controllings beschäftigen.

INHALT

  • Die Rolle des Controllings für die Unternehmensentwicklung
  • Controlling als Planungs- und Prognose-Instrument
  • Kommunikation und Reporting im Controlling
  • Die Rolle des Controllings im Management und in der Unternehmensführung
  • Aktuelle Trends, Herausforderungen und die Rolle der Controller:in in der Unternehmenspraxis

 

REFERENT*INNEN

Prof. Dr. Volker Steinhübel, Geschäftsführender Gesellschafter, IFC EBERT – Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH

Dr. Anja Ebert-Steinhübel, Geschäftsleitung, IFC EBERT – Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH

 

PROGRAMM, weitere INFORMATIONEN und die ANMELDUNG finden Sie HIER.

 

VWA : FINANCE & CONTROLLING

Die Teilnehmenden des Kompaktkurses lernen mithilfe praxisnaher Instrumente aus Finanzwirtschaft und Rechnungswesen, welche Informationen Relevanz für eine moderne Unternehmens- bzw. Organisationssteuerung haben. Neben wichtigen Basiskompetenzen vermittelt der Kurs vor allem einen Überblick über aktuelle und zukunftsgerichtete Entwicklungen rund um die Themen Finance und Controlling – vom Einsatz digitaler Tools, künstlicher Intelligenz und innovativer Finanzierungsinstrumente über die Integration von Nachhaltigkeitssystemen und aktiver Risikosteuerung bis hin zu einem modernen Strategiemanagement.

Zielgruppe: Fach-und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen – sowohl aus Unternehmen der Privatwirtschaft als auch aus Verwaltungsorganisationen
Der Kompaktkurs findet in mehreren Unterrichtseinheiten, in Präsenz vor Ort und über Online-Veranstaltungen in Echtzeit, statt.
Zeitraum der Veranstaltungen: 10.Oktober 2025 bis 13.Dezember 2025

Modul 9
Samstag, 13. Dezember 2025, 09:00 – 14:00Uhr
Dozent: Herr Prof. Dr. Volker Steinhübel

Titel: Strategie und Geschäftsmodelle

  • Strategieformulierung
  • Strategiebewertung
  • Strategieimplementierung
  • Strategie-Steuerung

Mehr Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.

VWA: Kompaktkurs „FINANCE & CONTROLLING“ – Modul 2: Leadership & Trends

Die Teilnehmenden des Kompaktkurses lernen mithilfe praxisnaher Instrumente aus Finanzwirtschaft und Rechnungswesen, welche Informationen Relevanz für eine moderne Unternehmens- bzw. Organisationssteuerung haben. Neben wichtigen Basiskompetenzen vermittelt der Kurs vor allem einen Überblick über aktuelle und zukunftsgerichtete Entwicklungen rund um die Themen Finance und Controlling – vom Einsatz digitaler Tools, künstlicher Intelligenz und innovativer Finanzierungsinstrumente über die Integration von Nachhaltigkeitssystemen und aktiver Risikosteuerung bis hin zu einem modernen Strategiemanagement.

Zielgruppe: Fach-und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen – sowohl aus Unternehmen der Privatwirtschaft als auch aus Verwaltungsorganisationen
Der Kompaktkurs findet in mehreren Unterrichtseinheiten, in Präsenz vor Ort und über Online-Veranstaltungen in Echtzeit, statt.
Zeitraum der Veranstaltungen: 10.Oktober 2025 bis 13.Dezember 2025

Modul 2
Samstag, 11. Oktober 2025, 09:00 – 14:00Uhr
Dozent: Herr Prof. Dr. Volker Steinhübel

Titel: Leadership & Trends

  • VUCA-Welt und Megatrends
  • Controlling als Teil eines modernen Leadership
  • Operatives vs. Strategisches Controlling
  • Prozess- und Systemüberblick / Agile Instrumente

Mehr Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.

VWA: Kompaktkurs „FINANCE & CONTROLLING“ – Modul 1: Person & Kommunikation

Die Teilnehmenden des Kompaktkurses lernen mithilfe praxisnaher Instrumente aus Finanzwirtschaft und Rechnungswesen, welche Informationen Relevanz für eine moderne Unternehmens- bzw. Organisationssteuerung haben. Neben wichtigen Basiskompetenzen vermittelt der Kurs vor allem einen Überblick über aktuelle und zukunftsgerichtete Entwicklungen rund um die Themen Finance und Controlling – vom Einsatz digitaler Tools, künstlicher Intelligenz und innovativer Finanzierungsinstrumente über die Integration von Nachhaltigkeitssystemen und aktiver Risikosteuerung bis hin zu einem modernen Strategiemanagement.

Zielgruppe: Fach-und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen – sowohl aus Unternehmen der Privatwirtschaft als auch aus Verwaltungsorganisationen
Der Kompaktkurs findet in mehreren Unterrichtseinheiten, in Präsenz vor Ort und über Online-Veranstaltungen in Echtzeit, statt.
Zeitraum der Veranstaltungen: 10. Oktober 2025 bis 13. Dezember 2025

Modul 1
Freitag, 10. Oktober 2025, 15:00 – 20:00 Uhr
Dozent: Frau Dr. Anja Ebert-Steinhübel, M.A.

Titel: Person und Kommunikation

  • Neue Rollenbilder und Future Skills
  • Psychologische Grundlagen der Führung und Kommunikation
  • Struktur und Prozess der Gesprächsführung
  • Resilienz und Durchsetzungsfähigkeit

Mehr Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.

VKU-Web-Seminar: Modernes Controlling in der Unternehmenspraxis

Die Unternehmensentwicklung vorantreiben!

Modernes Controlling ist nicht nur ein Hilfsmittel zur Kontrolle der Geschäftsergebnisse im Unternehmen. Viel mehr bietet ein gut aufgestelltes Controllingsystem im Unternehmen eine fundierte Grundlage für die Formulierung und Steuerung der Unternehmensstrategie, wichtige Entscheidungsprozesse und die Unternehmensentwicklung. Kurzum: ein gutes Controlling ist ein zentrales Element für ein erfolgreiches und zukunftsfähiges Unternehmen. In diesem VKU-Web-Seminar lernen Sie, wie Sie die Funktionen des Controllings effektiv bei sich im Unternehmen integrieren und wie Sie ihr Unternehmen mittels Controlling-Prozessen voranbringen können. Sie erhalten zudem einen Überblick, welche Controlling-Instrumente Sie im Alltag bei der Umsetzung und Verfolgung Ihrer Unternehmensziele einsetzen können. Fachexpert:innen berichten außerdem von Ihren Erfahrungen und geben Ihnen praktische Hinweise und Tipps, wie Sie das Controlling in Ihrem Unternehmen auf- bzw. ausbauen können.

IHR MEHRWERT

  • Sie erhalten relevante Informationen sowie Tipps und Hinweise aus der „Welt des Controllings“.
  • Sie erfahren, wie Sie mit einem modern aufgestellten Controlling aktiv zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen können.
  • Sie erhalten darüber hinaus Informationen zu aktuellen Trends, Herausforderungen und zur Rolle der Controller:in in der Unternehmenspraxis.

ZIELGRUPPE

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführer:innen, Vorständ:innen sowie Fach- und Führungskräfte insbesondere der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Unternehmensentwicklung, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Fragestellungen des Controllings beschäftigen.

INHALT

  • Die Rolle des Controllings für die Unternehmensentwicklung
  • Controlling als Planungs- und Prognose-Instrument
  • Kommunikation und Reporting im Controlling
  • Die Rolle des Controllings im Management und in der Unternehmensführung
  • Aktuelle Trends, Herausforderungen und die Rolle der Controller:in in der Unternehmenspraxis

REFERENT*INNEN

Prof. Dr. Volker Steinhübel, Geschäftsführender Gesellschafter, IFC EBERT – Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH

Dr. Anja Ebert-Steinhübel, Geschäftsleitung, IFC EBERT – Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH

PROGRAMM, weitere INFORMATIONEN und die ANMELDUNG finden Sie HIER.

Online-Seminar Nachhaltigkeitsexpert:in – Modul 6: Struktur und Kommunikation des Nachhaltigkeitsberichts

Gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) hat die IFC EBERT die Online-Seminarreihe „Nachhaltigkeitsxpert:in – Rechnungswesen & Controlling“ entwickelt.

In sechs Modulen werden den Teilnehmer:innen der immer relevanter werdende Aspekt der Nachhaltigkeit als Teil der Führung, des Controllings und des Rechnungswesens vermittelt. Das Seminar bietet einen optimalen Überblick in die Welt der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Richtlinien und Vorschriften aus ESRS und CSRD, dem Nachhaltigkeitscontrolling und deren Systemen und Instrumenten.
Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt inhaltlich keine Teilnahme an den anderen Modulen voraus.

TIPP: Wenn Sie an mindestens fünf von sechs Modulen der Reihe „Nachhaltigkeitsxpert:in – Rechnungswesen & Controlling“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang ein ausführliches Zertifikat.

Schwerpunkte

  • Bestandteile und Struktur des Nachhaltigkeitsberichts
  • Prozess
  • Kommunikative Aspekte
  • Praxisbeispiele und Best Practices

Referent

Marc Oliver Roland, M.A. ist eine Koryphäe im Bereich Storytelling.

Als Teil des Managements bei Storymaker treibt er den Bereich Storytelling und Futuretelling voran und brennt  brennt für die Suche nach Zukünften für eine nachhaltigere Wirtschaft und Unternehmensführung.


TIPP: Diese Veranstaltung ist in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Paket für Sie verfügbar.
 

Teilnahmebedingungen

Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 

Online-Seminar Nachhaltigkeitsexpert:in – Modul 5: Ausgewählte Richtlinien & Vorschriften aus ESRS und CSRD

Gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) hat die IFC EBERT die Online-Seminarreihe „Nachhaltigkeitsxpert:in – Rechnungswesen & Controlling“ entwickelt.

In sechs Modulen werden den Teilnehmer:innen der immer relevanter werdende Aspekt der Nachhaltigkeit als Teil der Führung, des Controllings und des Rechnungswesens vermittelt. Das Seminar bietet einen optimalen Überblick in die Welt der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Richtlinien und Vorschriften aus ESRS und CSRD, dem Nachhaltigkeitscontrolling und deren Systemen und Instrumenten.
Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt inhaltlich keine Teilnahme an den anderen Modulen voraus.

TIPP: Wenn Sie an mindestens fünf von sechs Modulen der Reihe „Nachhaltigkeitsxpert:in – Rechnungswesen & Controlling“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang ein ausführliches Zertifikat.

Schwerpunkte

  • Identifikation und Beurteilung von Wesentlichkeit/ Stakeholderdialog
  • Anforderungen an Strategien und Richtlinien aus ESRS
  • Governanceanforderungen an das Management
  • Exemplarische Betrachtung einiger ESRS
  • Digitalisierung und Prüfung
  • Handlungsempfehlungen für die nötige Umsetzung

Referent

Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg. Er hat an der Universität Oldenburg Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt studiert, über die Vermittlung von Controllingkompetenzen im Mittelstand promoviert und wurde mit dem Thema konvergentes Management-Rechnungswesen habilitiert. Drei Jahre war er freier Mitarbeiter der KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft AG im Bereich Middle Market und hat diverse Lehraufträge/Modulbetreuungen an Fachhochschulen und weiteren Universitäten insb. im Bereich von § 8a-WPO-Studiengängen übernommen. Er ist außerdem in diversen Arbeitskreisen und Fachbeiräten engagiert und Gutachter für verschiedene Zeitschriften und Verfasser zahlreicher Publikationen. Er ist seit 2021 von der WPK-Nord zum Prüfer im Wirtschaftsprüferexamen bestellt worden. Zudem ist er als Gutachter, Trainer und Berater in den Bereichen IFRS- und HGB-Rechnungslegung, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Wirtschaftsprüfung sowie Finanzierung, Controlling und Public Management tätig. Er ist Träger des Controlling-Ehrenpreises 2022 der BVBC-Stiftung. 


TIPP: Diese Veranstaltung ist in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Paket für Sie verfügbar.
 

Teilnahmebedingungen

Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 

Online-Seminar Nachhaltigkeitsexpert:in – Modul 4: Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) hat die IFC EBERT die Online-Seminarreihe „Nachhaltigkeitsxpert:in – Rechnungswesen & Controlling“ entwickelt.

In sechs Modulen werden den Teilnehmer:innen der immer relevanter werdende Aspekt der Nachhaltigkeit als Teil der Führung, des Controllings und des Rechnungswesens vermittelt. Das Seminar bietet einen optimalen Überblick in die Welt der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Richtlinien und Vorschriften aus ESRS und CSRD, dem Nachhaltigkeitscontrolling und deren Systemen und Instrumenten.
Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt inhaltlich keine Teilnahme an den anderen Modulen voraus.

TIPP: Wenn Sie an mindestens fünf von sechs Modulen der Reihe „Nachhaltigkeitsxpert:in – Rechnungswesen & Controlling“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang ein ausführliches Zertifikat.

Schwerpunkte

  • Darstellung der Grundsachverhalte des Green Deals
  • Zentrale Regulierungen
  • Kurze Darstellung von CSRD- und ESRS-Regulierungen
  • Analyse der Berichterstattungsanforderungen
  • Handlungsempfehlungen für den Umsetzungsprozess

Referent

Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg. Er hat an der Universität Oldenburg Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt studiert, über die Vermittlung von Controllingkompetenzen im Mittelstand promoviert und wurde mit dem Thema konvergentes Management-Rechnungswesen habilitiert. Drei Jahre war er freier Mitarbeiter der KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft AG im Bereich Middle Market und hat diverse Lehraufträge/Modulbetreuungen an Fachhochschulen und weiteren Universitäten insb. im Bereich von § 8a-WPO-Studiengängen übernommen. Er ist außerdem in diversen Arbeitskreisen und Fachbeiräten engagiert und Gutachter für verschiedene Zeitschriften und Verfasser zahlreicher Publikationen. Er ist seit 2021 von der WPK-Nord zum Prüfer im Wirtschaftsprüferexamen bestellt worden. Zudem ist er als Gutachter, Trainer und Berater in den Bereichen IFRS- und HGB-Rechnungslegung, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Wirtschaftsprüfung sowie Finanzierung, Controlling und Public Management tätig. Er ist Träger des Controlling-Ehrenpreises 2022 der BVBC-Stiftung. 


TIPP: Diese Veranstaltung ist in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Paket für Sie verfügbar.
 
 

Teilnahmebedingungen

Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 

Online-Seminar Nachhaltigkeitsexpert:in – Modul 3: Systeme & Instrumente im Nachhaltigkeitscontrolling

Gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) hat die IFC EBERT die Online-Seminarreihe „Nachhaltigkeitsxpert:in – Rechnungswesen & Controlling“ entwickelt.

In sechs Modulen werden den Teilnehmer:innen der immer relevanter werdende Aspekt der Nachhaltigkeit als Teil der Führung, des Controllings und des Rechnungswesens vermittelt. Das Seminar bietet einen optimalen Überblick in die Welt der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Richtlinien und Vorschriften aus ESRS und CSRD, dem Nachhaltigkeitscontrolling und deren Systemen und Instrumenten.
Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt inhaltlich keine Teilnahme an den anderen Modulen voraus.

TIPP: Wenn Sie an mindestens fünf von sechs Modulen der Reihe „Nachhaltigkeitsxpert:in – Rechnungswesen & Controlling“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang ein ausführliches Zertifikat.

Schwerpunkte

  • Strategisches und operatives Nachhaltigkeitscontrolling
  • Performance Measurement System
  • Umweltrechnungswesen
  • Social Accounting
  • Nachhaltigkeitssoftware und Digitalisierung

Referent

Prof. Dr. Ulrich Sailer ist Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und leitet den Masterstudiengang Controlling. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitscontrolling und die Digitalisierung des Controllings. Vor seiner Tätigkeit an der Hochschule war er in der Geschäftsleitung einer Konzerngesellschaft und im Mittelstand tätig. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze, unter anderem des Standardwerks „Nachhaltigkeitscontrollling“, das bereits in der fünften Auflage erscheint. Er ist Dozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Gründer des Netzwerks Digitales Controlling.


TIPP: Diese Veranstaltung ist in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Paket für Sie verfügbar.
 
 

Teilnahmebedingungen

Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen. 



     

    Online-Seminar Nachhaltigkeitsexpert:in – Modul 2: Idee, Phasen und Prozesse im Nachhaltigkeitscontrolling

    Gemeinsam mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) hat die IFC EBERT die Online-Seminarreihe „Nachhaltigkeitsxpert:in – Rechnungswesen & Controlling“ entwickelt.

    In sechs Modulen werden den Teilnehmer:innen der immer relevanter werdende Aspekt der Nachhaltigkeit als Teil der Führung, des Controllings und des Rechnungswesens vermittelt. Das Seminar bietet einen optimalen Überblick in die Welt der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Richtlinien und Vorschriften aus ESRS und CSRD, dem Nachhaltigkeitscontrolling und deren Systemen und Instrumenten.
    Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt inhaltlich keine Teilnahme an den anderen Modulen voraus.

    TIPP: Wenn Sie an mindestens fünf von sechs Modulen der Reihe „Nachhaltigkeitsxpert:in – Rechnungswesen & Controlling“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang ein ausführliches Zertifikat.

    Schwerpunkte

    • Controlling vs. Nachhaltigkeitscontrolling: Herausforderungen
    • Anforderungen an die Unternehmen: Eigentümer, Stakeholder, Regulatorik
    • Prozesse des Nachhaltigkeitscontrolling
    • Organisation des Nachhaltigkeitscontrollings

    Referent

    Prof. Dr. Ulrich Sailer ist Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und leitet den Masterstudiengang Controlling. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitscontrolling und die Digitalisierung des Controllings. Vor seiner Tätigkeit an der Hochschule war er in der Geschäftsleitung einer Konzerngesellschaft und im Mittelstand tätig. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze, unter anderem des Standardwerks „Nachhaltigkeitscontrollling“, das bereits in der fünften Auflage erscheint. Er ist Dozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Gründer des Netzwerks Digitales Controlling.


    TIPP: Diese Veranstaltung ist in Kombination mit weiteren Veranstaltungen als Paket für Sie verfügbar.
     

    Teilnahmebedingungen

    Alle Online-Seminare aus dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe werden technisch über das System „Microsoft Teams“ realisiert. Sie können als Gast über Ihren Browser teilnehmen.