Skip to content
vst_strat_dis
Strategisches Controlling - System und Prozess

Strategieformulierung, Steuerung, Implementierung und Umsetzung von Strategien.

Erschienen im Utz-Verlag, 3. Auflage, München 2003

Aus dem Vorwort des Autors, Prof. Dr. Volker Steinhübel, zur zweiten Auflage:

Das Thema Strategisches Controlling ist insbesondere auch durch die Entwicklung im Bereich des Performance Measurement noch aktuell von herausragender Bedeutung für die Unternehmensführung. Neben Fragen der Strategieformulierung stehen derzeit Instrumente und Methoden zur Steuerung, Implementierung und Umsetzung der Strategien im Mittelpunkt der Diskussion.

Dabei hat sich insbesondere das Konzept der Balanced Scorecard als praktikabel und praxisnah erwiesen. In der hier vorliegenden Publikation wird ein eigenständiges Konzept des Performance Measurement aufgezeigt, i. e. ein Strategisches Rechnungswesen. Dessen Strukturierung und Abwicklung sowie dessen Einordnung in ein umfassendes strategisches Controlling werden umfassend und gleichzeitig detailliert beschrieben.

Die Erkenntnisse dieser Veröffentlichung sind in den letzten Jahren sowohl in meine Vorlesungen an unterschiedlichen Hochschulen und Akademien in Europa und Asien als auch in divergente Praxisprojekte in Form von Beratungen und Coaching eingeflossen. Dabei hat sich die Praktikabilität und Stringenz der Ausführungen und Ergebnisse als besonders hilfreich für die Findung von strategischen Zielen und bei der Entwicklung und Bewertung von Strategien herausgestellt.

Seit der Veröffentlichung der ersten Auflage im Jahr 1997 haben sich wesentliche Veränderungen in der beruflichen Tätigkeit des Autors vollzogen. Er war bis 2008 Hochschullehrer an der Fachhochschule Riedlingen für die Lehrgebiete Betriebswirtschaftslehre und Controlling und ist heute geschäftsführender Gesellschafter der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH in Nürtingen.

Dem interessierten Leser mögen mit dieser Publikation einerseits vielfältige Anregungen für die praktische Umsetzung eines Strategischen Controllings und gleichzeitig neue Implikationen für die theoretische Auseinandersetzung mit der strategischen Führung gegeben werden.

Zum Verlag und zur Buchbestellung…

 

Weitere Beiträge aus der IFC Mediabox

online-marketing-hIgeoQjS_iE-unsplash
Führung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Bildschirmfoto 2021-09-07 um 09.41.28
Learning Leadership. Führung lebenslang neu lernen
Kompetenzen für Mediabox
Kompetenzen für die neue Arbeitswelt. Oder: womit Sie (nicht nur) rechnen müssen!
agenda-2297709_1920
Flexibel geplant – klarer positioniert: die CFO-Agenda
puzzle-1686920_640
Strategische Planung - nicht mehr zeitgemäß oder so wichtig wie nie
binary-2380422_1920
Controllingsysteme und -prozesse in KMU
OB4_Thumbnail
Erfolgreich in die Zukunft
Online Briefing3_Thumbnail
Anlaufstrategie
2.Briefing
Blitzumfrage kaufmännischer Bereich
Online Briefing1_Thumbnail
Controlling im Notfallbetrieb
IFC Illustration
Digital Turn - neue Perspektiven für Mensch, Führung und Organisation
Strategieentwicklung
Strategieentwicklung 2.0
photo-1485827404703-89b55fcc595e
Innovationen für Mensch, Markt und Organisation
business-3152586__340
Strategisches Controlling im Mittelstand
HFD_N
Lerninnovationen mit digitalen Medien
LLL2.0
Lebenslanges Lernen 2.0
nzwz-6f2a1ce5-4a27-4795-81d8-6c7f465d85ce_onlineBild_01
Führung ist ein Kommunikationsprozess
organisationfuehrung
Organisation und Führung in der digitalen Transformation
Modernisierungsfalle_COVER
Modernisierungsfall(e) Universität
talentwind_art
Talentmanagement
kommunikation_art
Kommunikation im Change-Prozess
Verhaltenskodex_Bild2_Homepage
Vertrauen als Potenzial für nachhaltigen Erfolg
talent_art
Talente, Kompetenzen und Performance
nghia-le-57365
Change-Projekt "Führung"
LLL-Artikel-Abb1-Homepage
LifeLongLearning
Schlüssel
Schlüsselqualifikationen
frauen führen anderes
Frauen führen anders...
Social_Media_in_der_Orga_2013_Bild1
Social Media in der Organisation
ar_wissensmanager
Der Aufsichtsrat als Wissensmanager
geschaeftsmodell
Planung und Steuerung von Geschäftsmodellen
books-1260734_1280
Die Verankerung von digitalen Bildungsformaten in deutschen Hochschulen...
Social_Media_Gestaltungsfelder
Social Media und HR 2.0