Das Jahr 2020 war schwierig, 2021 wird …?!

Unabhängig von der Frage, wie sich das schon laufende Jahr tatsächlich entwickeln wird, konstituiert sich die aktuelle CFO-Agenda in sechs Handlungsfeldern:

  • Fokus – Liquidität sichern und Profitabilität steigern:

Die Aufrechterhaltung der Liquidität und die Sicherstellung des Cashflows bleiben im Fokus. Konkrete To-dos sind die Absicherung der vorhandenen Schulden, die Verbreiterung der Finanzierungsquellen, die eventuelle Veräußerung von Vermögenswerten, das Forcieren des aktiven Kostenmanagements, das Eingehen neuer Verbindlichkeiten und/oder die Durchführung von Transkationen. Für die Steigerung der Profitabilität sind die Leistungen auf ihre Wirtschaftlichkeit hin zu untersuchen, die (Vor-)Kostenstellen auf den Prüfstand zu stellen und alle Wertschöpfungsprozesse konsequent zu hinterfragen.

  • Strategie – Digitalisierung beschleunigen und serviceorientierte Geschäftsmodelle voranbringen:

Die erste Aufgabe liegt im weiter und tiefer gehenden Einsatz von digitalen Technologien wie, z.B. RPA und KI sowie in der Automatisierung der Planungsprozesse, der Unternehmens- und Finanzsteuerung. Die Beachtung der Vorschriften des Datenschutzes und der IT-Security vervollständigen diesen Bereich. Es lohnt sich zusätzlich der Blick auf die digitalen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle. Subscription-Ansätze und/oder Servitization-Ansätze sind hierbei zu beachten und ggf. zu implementieren.

  • Orientierung – Purpose kommunizieren und ein ausgewogenes Reporting aufbauen:

Folgende Fragen sind für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen in Form einer gesellschaftlichen Zwecksetzung zu beantworten: Wofür stehen wir? Welche Werte vertreten wir? Wie kümmern wir uns um unsere Mitarbeiter:innen? Wie integrieren wir uns in unsere (lokale) Gesellschaft? Worauf können sich die Kunden verlassen? Welchen Wert schaffen wir für unsere Investoren? Damit dies keine „Lippenbekenntnisse“ bleiben, muss ein integriertes Reporting nach unterschiedlichen Kategorien und mit differenzierten Scores gestaltet und gepflegt werden. Sowohl die SDGs der UN als auch die Überlegungen eines ESG-Reportings können hier Pate stehen.

  • New Work – Balance zwischen unterschiedlichen Arbeitsformen schaffen und eine passgenaue Führung gestalten

In Zukunft werden wir anders arbeiten als bisher: anstatt im Büro arbeiten die Mitarbeiter nun auch verstärkt remote zu Hause. Ein bunter Mix an Arbeitsformen in unterschiedlichen Formaten und Zusammensetzungen wird sich etablieren. Demzufolge steht das Achten auf das Wohl der Mitarbeiter:innen und ihren Familien im Mittelpunkt des Managements, welches lernen muss, wie man Teams führt, die nicht physisch präsent sind. Dies gilt auch für die CFOs selbst. Alle im Unternehmen müssen ihre digitalen Kompetenzen aufbauen und einüben, um sich in den hybriden Arbeitskulturen erfolgreich zu bewegen.

  • Planung – Szenarien entwickeln, Optionen aufzeigen und Zero-Base-Budgeting-Prozesse etablieren

Volatile und komplexe Umfeldsituationen – gepaart mit der resultierenden Unsicherheit erfordern die Entwicklung von Szenarien und Optionen zur strategischen Positionierung. Auf der operativen Seite sind permanent Forecasts immer wieder anzupassen und fortlaufend Simulationen durchzuspielen. Strategische und kurzfristige Planung werden dominant in den Mittelpunkt rücken!

Erkannte Veränderungen, vorbereite und proaktive vorgenommene Anpassungen helfen den kurzfristigen Aktionismus zu vermindern. Ein zentral organisiertes und gesteuertes Budget gibt Sicherheit und Freiraum für strategische Aktivitäten (Strategiebudget). Gleichzeitig bietet ein mit den Prinzipien und Methoden des ZBB aufgestelltes Strukturbudget die Chance, alle wesentlichen Erfolgsfaktoren des Geschäfts zu erkennen und um festzustellen, welche Ressourcen tatsächlich unbedingt für die Aufrechterhaltung des Wertschöpfungsprozesses erforderlich sind.

  • Steuerung – Informationen in Echtzeit gewinnen, Risiken einschätzen und Treiberbäume aufbauen:

Die Gewinnung von Daten sowie deren Nutzung und Verdichtung in Echtzeit zu Wissen, um bessere und evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen, stellt eine weitere wichtige Aufgabe dar. Auch die Bestimmung der externen und internen Risiken sowie das Aufzeigen von Gegenmaßnahmen – insbesondere auf der Basis von Stresstests – sollte im Managementteam verankert werden. Die Gestaltung von Wert- und Treiberbäumen hilft abschließend, die Steuerung zu strukturieren und – auch bei wechselnden Situationen – zielfokussiert zu bleiben.

Empfohlene Beiträge